Die neue io Homecontrol gestützte Alarmanlage von Somfy war ein großes Thema auf dem Messestand. Leider wurde kein funktionierendes Bedienteil gezeigt, ausprobieren war daher nur bedingt möglich. Was allerdings gezeigt wurde ist die Integration in TaHoma und die TaHoma iPhone App. Mit Hilfe der App lassen sich vordefinierte Bereiche der Alarmanlage aktivieren und deaktivieren. Gezeigt wurden drei verschiedene Bereiche die einzeln oder gemeinsam aktiviert werden können. Den Status der Anlage kann man jederzeit abfragen, das ist wichtig wenn man unterwegs ist und vergessen hat die Anlage zu aktivieren. Es wird übrigens keine Alarmmeldungen der Protexial IO in der TaHoma App geben (aktueller Stand). Hintergrund ist das die Informationen über Telefon- oder GSM-Netz per SMS oder Sprachnachricht übermittelt werden. Dies soll sicherstellen, dass auch bei einem Stromausfall informiert werden kann. Die Komponenten der Protexial IO sind daher mit Batterien ausgestattet (was bei Sirene und Wählgerät zu einem großen Gehäuse führt). Innerhalb der TaHoma PC Oberfläche wird man mit Hilfe der Protexial IO auch ein Videobild einblenden können. Dieses Feature wurde am Ende der io Homecontrol Show gezeigt und sah wirklich gut aus. (
Update: Es werden bi zu 4 Kameras integrierbar sein!) Die Konfiguration der Protexial IO erfolgt lokal über den eigenen PC und nicht wie bei TaHoma Connect über eine zentrale Infrastruktur. Außerdem wird es auch eine iPhone und Android App zur Konfiguration der Anlage geben.
In einigen Ländern der EU rückt die Polizei erst nach Bestätigung aus und nicht nur bei einem Alarm, hierfür gibt es die Möglichkeit eine Videokamera zu integrieren. Diese löst bei verdächtigen Aktionen aus und übermittelt mehrere Szenen an einen zentralen Server der Firma Somfy. Auf diesem liegen die Videos dann 14 Tage abrufbereit. Erfolgt nun ein Alarm der Protexial IO erhält man eine SMS, kurze Zeit später eine weitere mit einem Link zu den Video Sequenzen. Gute Idee!
Innerhalb der Alarmanlage wird man Szenarien integrieren können, so ist es zum Beispiel möglich bei Rauchalarm alle Fluchtwege (z.B. Fenster mit Rollladen) zu öffnen, Beleuchtung einzuschalten etc. Bei einem Einbruchsversuch könnte man auch alle Rollläden schließen.

Die Protexial IO soll ab April in Deutschland verfügbar sein (wobei innerhalb der Dokumente von 3. Quartal 2012 gesprochen wird), Preise habe ich nicht erfragt. In Frankreich ist die Anlage bereits einige Wochen erhältlich, dort kostet das Startpakt mit Bedienteil, Innenalarm und Wählteil ca. 700€. Natürlich muss die Anlage dann um Sensoren erweitert werden, aktuell werden davon 50 Unterstützt. Es gibt Innen- und Außenbewegungsmelder, Rauchmelder, Öffnungsmelder mit und ohne Glasbruchsensor. Ob zum Start in Deutschland weitere Sensoren verfügbar sein werden ist noch unklar. Zum aktivieren und deaktivieren der Anlage wird der Keytis Home Alarm io genutzt oder die bereits erhältlichen Keytis 4 home io und Keytis io. Zusätzlich gibt es noch einen kleinen Mini-Funkhandsender KeyGo 4 io, dazu später mehr.
Kommen wir zum nächsten Detail der Alarmanlage Protexial io, diese wird auch via Chip-Ausweis zu deaktivieren sein. Dies bedeutet nicht immer einen Code eingeben zu müssen, sondern einfach den kleinen runden Schlüsselanhänger am Bedienteil vorbeiführen und schon ist die Anlage deaktiviert. Die Aktivierung und Deaktivierung der Anlage wird übrigens auch über Signaltöne signalisiert (ähnlich denen beim Auto). Aktiviert man alle drei Bereich so wird das akustische Signal drei mal wiedergegeben. Übrigens vermeldet die Anlage auch wenn ein Fenster geöffnet ist und dies im Sollprofil nicht sein darf. Der entsprechende Bereich wird dann gemeldet und man vergisst eben keine offenen Fenster.
Über das Design der Rauchmelder kann man sich streiten, im Vergleich zu den hier verbauten Siemens Geräten sehen sie schlecht aus und sind viel zu groß. Das hat Somfy Deutschland aber bereits erkannt.
Michael hat einen Link zu einem Prospekt gepostet (allerdings in Englisch):
Link
UPDATE:
Anbei zwei Screenshots von der Ansicht aus Tahoma in der zu erkennen ist wie die Protexial zonen aktiviert und deaktiviert werden können. Es ist möglich jede Zone einzeln zu oder alle zusammen zu aktivieren und deaktivieren.

