Das io homecontrol Protokoll unterstüzt auch den Gerätetyp "Licht". Dieses kann dann ein- und ausgeschaltet werden.

Somfy bietet dafür den sig genannten "Lighting Receiver io" an. Das "kleine" Kästchen (Höhe 41,5mmm, Breite 87,4mm,Tiefe 24,4mm) kann Verbraucher bis max. 500 Watt steuern und von bis zu 9 verschiedenen io Sendern angesteuert werden. Da es sich um ein bidirektionales Gerät handelt bekommt man auch eine Rückmeldung ob das Gerät ein oder ausgeschaltet wurde. Außerdem kann eine Gruppenbedienung eingestellt werden. Dies bedeutet, dass ein lokaler Somfy io-Funksender mehrere Lighting Receiver io ansteuert. Zusätzlich gibt es auch noch die so genannte Mehrfachbedienung. Bei dieser steuern mehrere lokale Somfy io-Funksender einen Lighting Receiver io an. Eigentlich sind das auch genau die Optionen die man benötigt, wenn man mehr als einen IO Receiver bzw. Sender einsetzt. Das klingt alles ziemlich gut, ist aber auch ziemlich teuer. Ich finde den Preis von 140-160 € einfach zu teuer um eine Lampe zu schalten. Hier muss Somfy dringen nachjustieren, damit das Gerät auch seine Abnehmer findet. Ich denke ein Preis zwischen 30 und 50 € würde sicherlich der eine oder andere akzeptieren um in seinem integrierten System ein paar Lichter zu schalten.

Das Thema Licht wird etwas ausführlich von der Firma NIKO bearbeitet, diese ist Mitglied der io homecontrol Allianz und bietet daher auch io Komponenten hat. Da wären z.B. ein Schalter (1XX-50101) der gleichzeitig als Aktor fungiert. Dieser kann einpolig und auch in einer Wechselschaltung eingesetzt werden. Mit den verschiedenen Rahmen kann man dann versuchen den Schalter möglichst unauffällig in das Heim zu integrieren. Dieser Schalter kostet wohl auch seine 120 €. Ergänzend dazu gibt es auch noch ein reinen Empfänger (600-00301). Dieser soll ebenfalls um die 120€ kosten, nutzt einem aber nichts ohne einen Sender. NIKO bietet diesen unter der Artikelnummer 100-50001 auch an. Wie auch beim ersten Schalter benötigt man dann noch einen passenden Rahmen etc. Generell sind diese Aktoren wohl auch für den Einsatz bis max. 500 Watt ausgelegt. Leider sind die Informationen auf der Homepake von Niko schwierig zu finden bzw. noch nicht vollständig in Englisch oder Deutsch veröffentlicht. Hoffentlich baut Niku die Unterstützung von io homecontrol weiter aus, den bei höheren Stückzahlen werden auch die Preise fallen.