Wie bereits dem letzten Beitrag zu entnehmen ist, bin ich mittlerweile Besitzer einer eigenen TaHoma Box. Lange hats gedauert, aber jetzt ist es soweit. Nach dem auspacken habe ich die Box auch direkt in Betrieb genommen. Dazu wurde die Netzwerkverbindung hergestellt und der Netzstecker eingesteckt. Anschließend hat die Box gebootet und nach kurzer Zeit die beiden grünen Lampen gezeigt. Anschließend geht es auf www.somfy-tahoma.de weiter mit der Registrierung. Diese fragt zu erst den gewünschten Tarif ab und anschleßend die PIN der TaHoma Box. Hat man das gesamte Formular ausgefüllt und alle notwendigen Haken gesetzt wird man auf das TaHoma Interface weitergeleitet. Dort muss man nun erneut die Box PIN eingeben. Im folgenden Dialog wird man dann noch nach den gewünschten Account Daten sowie erneut nach der Adresse gefragt. Hat man alles fehlerfrei eingegeben landet man auch schon im Installationsdialog. Im Hintergrund bekommt man zur Bestätigung übrigens eine Mail von somfy-tahoma.de und eine von s2ih.fr. In der ersten wird der Vertragsabschluss bestätigt und in der zweiten die Registrierung der Box. Diese Mail hat übrigens einen französischen Betreff und einen englischen Inhalt.
Die allerste Amtshandlung ist das auswählen der eingesetzten Technologien. Im Moment stehen dort io und RTS zur Verfügung. Vielleicht kann man an dieser Stelle in Zukunft auch noch andere auswählen. Platz ist auf der Seite jedenfalls genug.

Ich habe nur io Komponenten und dahe auch nur io ausgewählt. Als nächstes sollte man seine bidirektionale Steuerung zur Hand haben. Diese wird für den Key Exchange benötigt. Theoretisch geht das ganze wohl auch ohne, dann muss aber jedes Gerät einzeln hinzugefügt werden. Der Weg über eine vorhandene Steuerung ist daher deutlich einfacher. An dieser Stelle kommt übrigens die Velux KLR 100 ins Spiel. Um es Vorweg zu nehmen, der Key Austausch hat geklappt. Es gibt in der Velux einen Menüpunkt "System kopieren". Eigentlich hatte ich mit "Übertragen gerechnet" und mir dann schon keine Hoffnung mehr gemacht. Die Funktion "System kopieren" hat dann aber den gewünschten Erfolg gebracht. Man muss also die TaHoma Box in den Suchmodus versetzten und direkt System kopieren auswählen. Anschließend dauert es einige Sekunden und die TaHoma Box vermeldet den Kex erkannt zu haben.
Im nächsten Dialog werden dann alle io Komponenten gesucht und bei mir auch gefunden. Nach den Aktoren werden dann noch die Sensoren gesucht, das habe ich allerdings übersprungen und später durchgeführt.
Hat man alle Produkte hinzugefügt, kann man sein Haus "einrichten" und die Komponenten zuordnen. Es empfiehlt sich übrigens das ganze direkt Live zu testen. Alle Oximo io tragen den Namen Oximo io und lassen sich daher nicht unterscheiden. Man ist daher auf einen kleinen Test angewiesen. Die Etagen, Raum und Komponenten Namen können übrigens frei vergeben bzw. geändert werden. die zuordnung der einzelnen Komponenten zu den Räumen, sowie die Zuordnung der Räume zu den Etagen funktioniert via Drag&Drop. Es gibt übrigens die verschiedensten Räume und sogar noch ein paar Blankos. Es sollte also so gut wie jeder Raum möglich sein. Wenn nicht, muss man sich nur ein passendes Symbol aussuchen und den Raum einfach umbennen.
Die Ersteinrichtung ist jetzt auch schon abgeschlossen. In den nächsten Schritten sollte man dann Szenarien einrichten um diese z.B. zu bestimmten Tageszeiten zur Ausführung zu bringen. Man sollte übrigens nicht vergessen, die Programme aus den alten Steuerungen zu deaktivieren. Tut man das nicht, gibt es sicherlich ein lustiges Steuerungschaos.....