Mittwoch, 8. Juni 2011
Im Moment wird bei Otto die "Green Capital Week" veranstaltet. Eine von vielen Aktionen ist, dass es in der Kantine einen Tag kein Fleisch gibt. Dieser Tag ist heute und so wurde ich heute um meine Salamibrötchen gebracht. Eigentlich widerspricht das ganze dem AGG. Wenn es keine vegetarischen Gerichte gibt, dann ist das ein großes Problem. Gibt es aber einfach kein Fleisch, dann ist das anscheinend ok so. Genau genommen, geht es hier nur um einen Tag und man kann sicherlich auch einen Tag etwas anderes essen. AGG konform ist das aber sicherlich nicht und ein wenig enttäuscht oder besser genervt war/bin ich schon. Vor allem wenn man bedenkt, dass es im Moment das EHEC Problem gibt und man nun dazu verleitet werden soll "grün" zu essen. Schönen Dank!
Es ist und bleibt halt eben doch eine Betriebskantine... Truppenküche!
Die Postings auf dieser Site sind meine persönliche Meinung und repräsentieren nicht die Positionen, Strategien oder Meinung von OTTO oder der Otto Group.
Dienstag, 7. Juni 2011
Der morgige IPv6 Day wirft seine Schatten voraus. Überalle wird über diesen Event berichtet und spekuliert, was wohl passieren wird. Ich habe das ganze zum Anlaß genommen und fast aller meiner Domains einen AAAA Eintrag (2a01:488:42:1000:57e6:6b03:19:163b) spendiert. Damit sind die Seiten auch via IPv6 erreichbar (jedenfalls theoretisch).
Zusätzlich wollte ich den eigenen Internetanschluss mit IPv6 ausstatten. Provider technisch ist das leider noch nicht möglich. Daher bin ich bei sixxs.net gelandet udn wollte mir einen 6to4 Tunnel einrichten. Das ganze habe ich bereits Mitte April begonnen und bis heute nicht abschließen können. Leider sind an dem POP deham02 alle subnets aus. Mein Ticket wurde confirmed und man arbeitet nun schon seit April an dem Thema:
changed title, as there is a generic issue with subnets currently being 'sold out', we are working on it, but allocation, routing and dns delegation need to be completed before we can approve the subnets for use of the users.
Leider bisher ohne große Änderungen. Die Tage wurden dann auch alle Folgekommentare sowie meine erneute Anfrage gelöscht. Generell sollte man sich nicht dem Gedanken hingeben einen Sixxs Tunnel innerhalb weniger Stunden einrichten zu können. Jede Anfrage wird manuell geprüft und validiert. Gibt man sein Xing Profile bei der Registrierung nicht mit an, fehlen einem die notwendigen Credits um ein Subnet zu beantragen. Diese bekommt man zwar auch nachträglich, aber das dauert. Zusätzliche Credits gibt es übrigens auch, wenn man den Tunnel über eine Woche up hält. Das klappt aber mit einer Fritz Box ohne Subnet für den Tunnel nicht. So verzögert sich die Einrichtung dann immer weiter. Sixxs kann ich daher im Moment leider nicht empfehlen. Schade eigentlich, weil die geleistete Arbeit hinter dem Projekt sicherlich Respekt verdient.
Von einem indischen Dientsleister erreichte mich heute eine Rechnung via UPS. Das Sendungstracking konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen:
Hamburg, Germany 06.06.2011 9:35 Zugestellt
Hamburg, Germany 06.06.2011 6:25 Wird zugestellt
Koeln, Germany 05.06.2011 23:50 Abfahrts Scan
Hamburg, Germany 04.06.2011 7:03 Ankunfts Scan
Koeln, Germany 04.06.2011 0:24 Import Scan
Mumbai, India 03.06.2011 13:40 Abfahrts Scan
Koeln, Germany 03.06.2011 7:40 Paketdaten von Zollabfertigung verarb Wartet auf Abfertigung.
/ Durch Zollbehörde freigegeben. Jetzt auf dem Transportweg zur Zustellung.
Koeln, Germany 02.06.2011 22:42 Paketdaten von Zollabfertigung verarb Wartet auf Abfertigung.
Mumbai, India 03.06.2011 0:47 Herkunfts Scan
India 03.06.2011 8:49 Auftrag verarbeitet: Für UPS bereit
Lustig finde ich die Einträge vom deutschen Zoll, vor alle mden am 02.06.2011. Wie kann der Zoll bereits von der Sendung wissen, wenn diese augenscheinlich noch nicht verschickt wurde. Anscheinend gibt es hier eine Vorankündigung oder aber Probleme mit der Zeitverschiebung. Irgendwie merkwürdig sind auch die Orte und Zeitpunkte. Angeblich war das Paket bereits in Hamburg (4.6.2011, 7:03 Uhr) war dann später aber wieder in Köln (5.6.2011, 0:24 Uhr) um dann wieder in Hamburg ausgeliefert zu werden....
Die Postings auf dieser Site sind meine persönliche Meinung und repräsentieren nicht die Positionen, Strategien oder Meinung von OTTO oder der Otto Group.
Montag, 6. Juni 2011
Gerade via Google Alert entdeckt:
Software Developer (Java; J2EE; Flex)
OVERKIZ - Archamps (close to Geneva) (Chambéry und Umgebung, Frankreich)
Stellenbeschreibung
In order to widen its current technology portfolio, Overkiz is looking for a IT Development Engineer. A member of the R&D team,
he will develop and maintain core components connected to the Overkiz Information System : web interfaces , APIs, web services.
After detailing the technical specifications he will develop the components as well as the tools required for
their integration in the Overkiz platform.
Gewünschte Qualifikationen
- Min. 2 years experience of development works with Java, J2EE, MySQL and Web Services
- Experience with Flex/ActionScript will be seen as an asset
- Tools & framework Java : Tomcat, Maven, Eclipse, Spring framework, Hibernate
- Test Frameworks: JUnit, JMeter
- Adobe Tools : Flash, Illustrator
- Excellent background in Web technologies : HTML, PHP, Javascript
- UML
- Ability to create technical douments in English
Unternehmensbeschreibung
Overkiz is a mere OEM technology partner for manufacturers of home & building equipment (HVAC;
Lighting; Closures; Controls ..).
We provide our customers with complete turnkey solutions (hardware; software; infrastructure and services)
to deploy activities of web-based remote access and monitoring of appliances in their business areas.
Our package includes dedicated web applications for service providers and end-users.
Specialties
Embedding of Protocols, Web-based remote acces & monitoring of appliances, OEM integration & adaptation
of technology platform, Secured Data mining and web hosting
Weitere Informationen
Veröffentlichung: 6. Juni 2011
Typ: Vollzeit
Berufserfahrung: Berufseinsteiger
Tätigkeitsbereiche: Informationstechnik
Branchen: IT und Services
Vergütung: 26 - 38 K€
Stellen-ID: 1669046
Link zur Stellenanzeige!
Freitag, 3. Juni 2011
Nach einigen Stunden des Debuggens und probierens habe ich nun herausgefunden, dass die Kombination von OWFS inklusive aliases.txt in Kombination mit dem temploggerd Paket einfach nicht funktionieren kann. Innerhalb der temploggerd Sourcen findet man nach einiger Zeit in der Datei scan_bus.c die Passage:
for(i=0; i<15; i++) {
if(i==2) {
if(dev[i]!='.') break;
} else {
if(!isxdigit(dev[i])) break;
}
}
if(i<15) {
//printf("unknown device. just continue\n");
continue;
}
//printf("found sensor [%s]\n", dev);
Innerhalb dieser wird geprüft ob es sich um einen Sensor eines bestimmten Typs handelt. Leider kommt diese Prüfung nur mit den echten Sensor Namen wie z.B. 20.000000000002 klar. Schade eigentlich den eigentlich wollte ich mir keinen eigenen Dämon schreiben. Nun muss ich das aber wohl tun und auf temploggerd verzichten. Eigentlich müsste man die Sourcen entsprechend erweitern, es scheint allerdings keinerlei Weiterentwicklung für temploggerd geplant zu sein... ich verzichte daher!
UPDATE:
Ich verzichte doch nicht. Meine Konfiguration hat bisher vorgesehen, dass owfs, owhttp und owserver mit der alias Konfiguration laufen. Das ist aber eigentlich nicht notwendig. Owhttp und owfs laufen jetzt mit alias Konfiguration, owserver ohne. Mit temploggerd greife ich dann auf den Server zu, dieser kennt "nur" die IDs der Sensoren und der Zugriff funktioniert. Der owhttp sowie owfs zeigen allerdings die Aliasse an und machen das ganze ein wenig übersichtlicher.
Bei uns werden die Arbeitszeiten in SAP erfasst bzw. verarbeitet. Erfasst werden sie beim kommen und gehen an den Ein- bzw. Ausgängen. Das funktioniert alles automatisch und nur die Abweichungen müssen in SAP hinterlegt werden. Das habe ich dann auch getan und einen Gleitzeittag eingetragen. In der gesamten Woche hatte ich allerdings Bereitschaft und an diesem Tag ist es dann auch zu wei Einsätzen gekommen. Diese Bereitschaftszeiten wurden dann von unserer Teamassistentin eingegeben. Das mag SAP aber so gar nicht und nervt mich nun, wegen eines Fehlers innerhalb meiner Buchungen, mit E-Mails. grml
Da hat man wohl bei der Implementierung mal wieder den Sonderfall Bereitschaft übersehen.... nun ja, so ist das bei einer "Standard"-Software...
Die Postings auf dieser Site sind meine persönliche Meinung und repräsentieren nicht die Positionen, Strategien oder Meinung von OTTO oder der Otto Group.
Donnerstag, 2. Juni 2011
 Bereits der erste Teil der Serie hatte mich damals begeistert. Mittlerweile ist auch der zweite Teil mit dem Titel "Dark Net" erschienen. Dank Vorbestellung lag das Buch direkt nach erscheinen auch im Postkasten und konnte direkt konsumiert werden. Es hat gerade mal eine Woche gedauert und ich hatte auch den zweiten Teil gelesen. Diese knüpft an den ersten an und ist ein wenig futuristischer. Trotz allem ist aber so gut wie alles, was beschrieben wird technisch sicherlich bereits machbar. Ich kann das Buch nur wärmstens weiter empfehlen. Wer den ersten Teil noch nicht gelesen hat, sollte dies aber vorher tun.
Wie immer kann man das Buch günstig bei Amazon erwerben.
Mittwoch, 1. Juni 2011
Wie bereits erwähnt habe ich mir eine KLR 100 von Velux gekauft. Mittlerweile ist das gute Stück hier eingetroffen und ist mittlerweile programmiert. direkt nach dem einschalten muss man bereits das erste Gerät einlernen. Dazu drückt man bei einer vorhandenen Steuerung einfach auf PROG und kurze Zeit später wird das ganze quittiert. So kann man nach und nach seine Aktoren einlernen. Ich habe die neu eingelernten Aktoren auch gleich benannt und den jeweiligen Räumen zugeordnet. Das benennen von Räumen, Aktoren und Co ist etwas fummelig aber machbar. Die Velux KLR 100 ist ein super Gerät und einiges günstiger als die original Somfy Steuerungen. Generell gilt natürlich, dass vielleicht nicht alle Funktionen unterstützt werden. Das anfahren der programmierten MY Positionen ist via Velux KLR 100 nicht möglich bzw. ich habe noch nicht herausbekommen wie. Von den Programmen habe ich mich bisher auch fern gehalten. Vielleicht spiele ich am Wochenende mal damit. Generell werde ich das dann aber lieber via Tahoma Box machen. Bleibt zu hoffen, dass sich der Key dann auch ohne Probleme übertragen lässt.
Die Velux KLR 100 hat übrigens einen so genannten "Leise-Modus". Dieser wird weder in der Bedienungsanleitung noch auf der Homepage erwähnt. Eine Anfrage bei Velux ergab folgendes:
Sehr geehrter Herr Ihnow,
gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Der "Leise-Modus " hat noch keine Funktion und ist für eine evtl. zukünftige Einbindung von Fremdrollläden gedacht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Na dann sind wir nun alle gespannt und warten auf die neuen Produkte von Somfy!?
Dienstag, 31. Mai 2011
Am Donnerstag wurd mir ein Paket zugeschickt, dieses ist leider erst am Dienstag hier angekommen.
Gemäß Paketverfolgung lag das Paket das ganze Wochenende im Start-Paketzentrum....
Do, 26.05.11 12:00 Uhr -- Die Sendung wurde vom Absender in der Filiale eingeliefert.
Fr, 27.05.11 14:24 Uhr -- Die Sendung wurde abgeholt.
Mo, 30.05.11 16:01 Uhr Regensburg Die Sendung wurde im Start-Paketzentrum bearbeitet.
Di, 31.05.11 06:29 Uhr Hamburg Die Sendung wurde im Ziel-Paketzentrum bearbeitet.
Di, 31.05.11 06:32 Uhr Hamburg Die Sendung wurde im Paketzentrum bearbeitet.
Di, 31.05.11 07:07 Uhr Hamburg Die Sendung wurde in das Zustellfahrzeug geladen.
Di, 31.05.11 10:28 Uhr -- Die Sendung wurde erfolgreich zugestellt.
Tja Post äh DHL so geht das aber nicht. Das Paket einfach ein ganzes Wochenende an einem und dem selben Ort liegen lassen obwohl es eigentlich hätte schon Samstag hier sein können. Das Paket wurde laut Versender übrigens Morgens um 8 Uhr abgegeben und nicht um 12 Uhr...
Samstag, 28. Mai 2011
Nun ist es also passiert, Vattenfall hat das Vertrauen in Teldafax verloren und den Vertrag gekündigt. Alle Hamburger Teldafax Kunden kommen daher in den Genuß der Grundversorgung. Diese sollte man möglichst schnell durch einen passenden Tarif ersetzten. Damit hat sich das Vertragsverhältnis wohl nun erledigt.
Ich warte übrigens immer noch auf die versprochene Rückzahlung der Beträge, die ich überwiesen habe. Man hat mir das zwar schriftlich und telefonisch zugesichert, bisher ist aber noch kein Geld überwiesen worden. Der service hat sich also nicht wirklich verbessert. ich warte nun gespannt auf die Endabrechnung und hoffe, dass ich mein Geld noch wieder bekomme.
Das Thema Teldafax sollte dann mindestens für uns endlich ein Ende finden. Mal schauen wie lange es dauert!
Freitag, 27. Mai 2011
Mein PC hat einen integrierten Pollenfilter:
Donnerstag, 26. Mai 2011
Anscheinend haben sich meine Einträge zum Thema Somfy nun auch bis zu Somfy herum gesprochen. Die Zugriffe aus dem Somfy Netzwerk (über Archamps End-User Network) sind vorhanden. Nicht viele, aber immer mal wieder ab 9. März. Damit kann ich die Firma Somfy offiziell als Leser willkommen heißen. Vielleicht meldet sich ja mal wer und korrigiert alle meine falschen Aussagen. Der Kollege von Overkiz hat sich bisher auch nicht wieder gemeldet....
Mittwoch, 25. Mai 2011
In den vorhergehenden Beiträgen hatte ich mich bereits gefragt, ob es wohl möglich ist mit Hilfe eines Skittre IOs die TaHoma Box zu konfigurieren. Die offizielle Antwort von Somfy ist "Ja, sie können den Sicherheitsschlüssel des Skitter io auf TaHoma übertragen". Was nicht erwähnt wird, das die Skitter Software zum übertragen des Schlüssels einen Pin verlangt. Dieser ist natürlich nicht öffentlich und wird vermutlich nur den Fachpartnern mitgeteilt. Schade eigentlich, den das hat mich dazu bewogen keinen Skitter IO zu kaufen. Ich habe nun eine Velux Fernbedienung erstanden. Diese werde ich zwar nur zum Schlüssel generieren benutzen, aber anders ist das wohl im Moment nicht möglich. Vielleicht verschafft die bisher unbekannte Software abhilfe. Obwohl diese vermutlich auch wieder nur an die Fachpartner verteilt wird....
Der Skitter IO kann übrigens mit bis zu 100 io Produkten umgehen. Das war ebenfalls eine Frage an Somfy. Genauso wie die Frage nach der Kombination von Skitter io und TaHoma Box. Dies ist ebenfalls möglich, die Szenarien können z.B. zeitabhängig via TaHoma getriggert werden, oder aber via Skitter io. Klingt super!
Dienstag, 24. Mai 2011
Auf dem PHP Day 2011 wurde ein interessanter Vortrag zum Theam Hadoop und PHP gehalten. Besonders interessant sind die Folien mit den Datenmengen, die von Facebook, Google und Co erzeugt und verarbeitet werden...
Montag, 23. Mai 2011
Die TaHoma Box ist seitens Somfy wohl offiziell verfügbar. Es gibt zwar noch keine Pressemitteilung, aber die Webseite zur Box wurdde gelauncht. Auf der Seite sicher.somfy-tahoma.de findet man einige Details zu Box und die Rahmenbedinungen für das Abo. Wie bereits erwähnt, gibt es zwei Modelle:
Variante 1:
Jährliche Gebühr von 70,80 EUR einschl. Hardwaregarantie für die gesamte Laufzeit. Die erste Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate, anschließend verlängert sich der Vertrag jeweils um 12 Monate. Bezahlt wird nicht monatlich, sondern die gesamte Summe für das ganze Jahr.
Variante 2:
Eine einmalige Gebühr von 299,00 EUR für die uneingeschränkte Nutzung ohne Laufzeitbeschränkung. Dieser Vertrag wird für 10 Jahre geschlossen/garantiert und verlängert sich anschließend ebenfalls im 12 Monate. Zu beachten ist, dass es nur eine 2 jährige Garantie gibt. Sollte die Box also wirklich kaputt gehen, dann muss man auf eigene kosten eine neue Beschaffen.
Welches nun das bessere Modell ist, bleibt jedem selbst überlassen. Ich würde Variante 2 nehmen, wenn die Garantie auch über die 10 Jahre laufen würde....
Zu den verfügbaren Apps gibt es auf der Seite folgende Hinweise:
- App für Apple iPhone
- App für Android (ab Juni 2011)
- App für BlackBerry (ab Juni 2011)
- App für iPad mit erweiterten Funktionen (ab Juni 2011)
Für mich persönlich bleibt jetzt nur noch das Problem, dass ich eine bidirektionale Steuerung benötige um einen System Key zu bekommen.
|
|