Mittwoch, 15. Januar 2014
Heute wurde eine neue Version der Somfy TaHoma App für iPhone von Apple freigegeben und steht zur Aktualisierung bereit.
Die App trägt den Versionszusatz 2.3 und enthält folgende Änderungsliste:
Antriebe für Seitensektional- und Einfahrtstore
Alle Somfy Antriebe für Seitensektional- und Einfahrtstore sind nun mit TaHoma kompatibel.
Yslo Flex RTS
Mit dem Klappladenantrieb Yslo Flex RTS lassen sich alle gängigen Klappläden automatisieren.
Ein kleines aber feines Update, wobei die Klappladenantriebe in Frankreich vermutlich beliebter sind wie hier.
Die App ist weiterhin kostenlos im Appstore erhältlich:
Link zur App im Apple AppStore!
Mittwoch, 1. Januar 2014
Auf der CrowdFounding Plattform Startnext wird für das initiale Funding der PipesBox geworben, siehe http://www.startnext.de/pipesbox.
Das Konzept von PipesBox sieht eine offene Plattform für so genannten Pipes vor. Diese erinnern stark an pipes von Yahoo, sind aber für die Steuerung der diversen am Markt erhältlichen Smart Devices konzipiert. Verbunden mit dem Marktplatz für pipes und der Box ergibt sich ein Ecosystem in dem jeder Pipes veröffentlichen und herunterladen kann. Ein Ecosystem für schlaue Kombinationen aus Pipes. Damit lassen sich dann auch direkt komplexe Abläufe umsetzen. Die Idee ist ziemlich einfallsreich, Pipes sind für jeden zu verstehen und mit dem Designer Tool sollte auch das Programmieren von neuen Pipes kein großes Problem sein.
Promotion Video von PipesBox:
Technisch setzt das PipesBox Team auf Java und OSGi, die Basis ist also vergleichbar mit dem openHAB Projekt. Ich bin gespannt ob das Team genug Geld einsammeln kann um eine richtige PipesBox auf den Markt zu bringen. Zusätzlich stellt sich dann natürlich wieder die Frage nach den Integrationen der Komponenten. Bei openHAB wird fleißig an neuen Bindings entwickelt, schaft PipesBox eine vergleichbare Community könnte es ein Interessantes Angebot werden. Das Team hat vor das Projekt als open Source zu veröffentlichen, ein wichtiger Schritt wie ich finde.
Insgesamt entstehen im Moment eine Menge vergleichbarer Projekte, vor kurzem habe ich bereits über Homee berichtet, ebenfalls eine Entwicklung aus Deutschland.
Fehlt nur noch der Zeiger in Richtung Somfy, wäre ich bei Somfy für SmartHome verantwortliche würde ich PipesBox "kaufen" und die Idee der Pipes in TaHoma Connect integrieren. Natürlich inklusive der offenen Anbindung an alle anderen Systeme am Markt. Nur so hat das eigene System eine langfristige Zukunft als zentrale Plattform.
Mittwoch, 18. Dezember 2013
Alle Besitzer des TaHoma Pad io können nun von einer neuen Software Version für das Pad io profitieren.
Unter anderem werden folgende Probleme behoben:
- Probleme in Verbindung mit Sensorik
- Probleme mit Softwarestabilität
- Probleme bei Ausführung von Szenarien
- Probleme bei Einstellungen
- und weitere kleinere Bugs
Die neue Firmware steht auf http://www.somfy.com/tahoma_pad/ zum Download zur Verfügung.
Ein kleines Weihnachtsgeschenk aus dem Hause Somfy.
Samstag, 14. Dezember 2013
Vor kurzem hat Somfy ein neues Update für TaHoma Connect veröffentlich, mittlerweile ist auch die Dokumentation online verfügbar: Download von www.somfy-smarthome.de.
Im wesentlichen wurden drei Punkte aufgeführt:
- Erweiterung der Serverkapazitäten
- Einbindung von Fremdtorprodukten
- Verbesserte Visualisierung
Bezüglich der Serverkapazität kann ich nicht viel sagen, ein Feature ist es aber (noch) nicht. Damit verbunden war auch eine Änderung an den genutzten IP Bereichten, war für einen normalen Anwender aber transparent ist.
Die Einbindung von Fremdtorprodukten mag ein überfälliges Feature sein bietet aber vielleicht auch Potential für weitere integrationen. Das RTS Modul (Somfy Artikel 1841152, ca. 125€) ist mit potentialfreie Ausgänge ausgestattet. Damit ist man in der Lage bis zu 2 verschiedene Antrieb zu steuern. Somfy beschreibt die Bedienung in TaHoma ls per "Toogle-Modus" und erwähnt auch das es sich um eine unidirektionale Einbindung in TaHoma handelt, bedeutet es erfolgt KEINE Rückmeldung. Das kennen wir von RTS bereits und ist meiner Meinung nach das größte Problem an RTS.
Ich bin gespannt ob der eine oder andere Bastler mit der Steuerung etwas anderes als Torantriebe realisiert. Mir würde da so einiges einfallen, vorrausgesetzr man könnte jedes Belibiege RTS Symbol zuweisen.
Die verbesserte Visualisierung beschränkt sich nicht nur auf das Aussehen, sondern erlaubt auch einige neue Optionen:
Sensoreinstellungen
Bei den Sensoreinstellungen können Sie nun auswählen, ob die verknüpften Szenarien bereits beim Aktivieren eines Szenarios (z.B. zeitliches Aktivieren oder Aktivieren der Einstellung) ausgeführt werden sollen oder erst, wenn nach Aktivierung der Einstellung die Sensorbedingung erfüllt ist.
Testfunktion bei sensorbasierten Szenarien
Durch den „Testen“-Knopf in den Sensoreinstellungen können Sie überprüfen, ob das verknüpfte Szenario auch ihrer gewünschten Einstellung entspricht. Drücken Sie dafür einfach nur den „Testen“-Knopf und das Szenario wird ausgeführt, welches nach dem aktuellen Zustand des Sensors gerade aktiv ist.
Skalierbare Anzeige der Stromverbrauchsmessung
Sie können nun auswählen, ob Sie
• die gesamte Installation
• alle gleichen Strommesstypen (in diesem Fall alle Zwischenstecker)
• nur den einzelnen Sensor einzeln oder zusammen anzeigen möchten. Je nach Auswahl wird die angezeigte Stromkurve automatisch optimal skaliert angezeigt.
Das Update enthält also auch einige nette Features, leider war wieder kein WENN/DANN dabei um komplexere Abläufe zu realisieren.
Trotzdem vielen Dank für das weihnachtliche Update!
Freitag, 13. Dezember 2013
Gerade ist die Information zum nächsten Wartungfenster eingetroffen:
Liebe TaHoma-Freunde,
nachdem wir diese Woche den Serverumzug erfolgreich durchgeführt haben, werden wir am kommenden Montag, 16. Dezember 2013 Wartungsarbeiten an den neuen TaHoma-Servern durchführen und in diesem Zuge auch das neue Software-Update freischalten.
Daher wird Ihnen Ihre angemeldete TaHoma Box unter Umständen in der Zeit zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Alle Änderungen zum Update sind ab sofort auf unserer neuen Internetseite www.somfy-smarthome.de zum Download bereitgestellt. Hier finden Sie auch zukünftig alle Informationen rund um TaHoma Connect.
Viel Spaß beim Entdecken von neuen, interessanten Möglichkeiten mit TaHoma Connect und vielen Dank für Ihr Verständnis für die Einschränkungen am kommenden Montag.
Ihre Somfy GmbH
Leitung Produktmarketing
Es bleibt weiterhin spannend!
Freitag, 6. Dezember 2013
Heute ist von Somfy eine E-Mail eingetroffen, die ein weiteres Software update ankündigt. Außerdem wird die Server Kapazität erweitert und sich daher der Netzbereich ändern. Alle Kunden sollten die folgende Mail bereits erhalten haben.
Liebe TaHoma-Freunde,
am kommenden Dienstag, 10. Dezember 2013 wird Ihnen aufgrund eines Softwareupdates Ihre angemeldete TaHoma-Box unter Umständen in der Zeit zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Mit dem Softwareupdate werden wir unsere Serverkapazitäten vergrößern, damit wir für zukünftige Erweiterungen in TaHoma bereits heute gerüstet sind. Daher wird es auch eine Änderung der IP-Adressen unserer TaHoma-Server geben.
Für Sie als Endkunde bedeutet das: Sie müssen keine Änderungen an ihrer Netzwerkkonfiguration vornehmen. Ihre TaHoma-Box wird automatisch die neuen Serveradressen ansprechen.
Sollten Sie die TaHoma-Box in einem Firmennetzwerk betreiben, bei dem Sie die TaHoma-Server explizit als IP-Adressen z.B. in ihrer Firewall oder ihrem Proxy hinterlegt haben, so müssen Sie diese Adressbereiche ggf. aktualisieren. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an somfy-io@qna.de
Des Weiteren werden wir noch einige Softwareverbesserungen vornehmen. Alle Änderungen zum bevorstehenden Update werden in Kürze auf unserer neuen Internetseite www.somfy-smarthome.de zum Download bereitgestellt. Hier finden Sie auch zukünftig alle Informationen rund um TaHoma Connect.
Viel Spaß beim Entdecken von neuen, interessanten Möglichkeiten mit TaHoma-Connect und vielen Dank für Ihr Verständnis für die Einschränkungen am kommenden Dienstag.
Ihre Somfy GmbH
Leitung Produktmarketing
Na dann sind wir mal gespannt was da so zu Weihnachten auf uns zu kommt!
Sonntag, 1. Dezember 2013
Eine neue Home Control Box ist bereit den Markt zu betreten, dieses mal eine Entwicklung aus Deutschland. Im Moment sucht das Projekt Unterstützung auf der Crowdfunding Plattform Indiegogo homee - your home remote. Eine Überblick zum Projekt gibt das folgende Video:
Kling interessant, besonders da man einen offenen Ansatz verfolgt. Enocean, Zig-Bee und Z-Wave sind bereits gesetzt. Ein gelber Würfel für Somfys io homecontrol wäre toll, ist aber vermutlich nicht wahrscheinlich. Eine anderer Variante wäre eine lokale Schnittstelle der Somfy TaHoma Box. So könnte die Homee Box dann über WLAN Kontakt aufnehmen. Dieses ist auch für andere, über WLAN in das Heimnetzwerk integrierte, Geräte geplant. Träumen wird man ja mal dürfen....
Ich werde mal schauen ob ich mir diese Box genauer ansehe. Parallel betreibe ich im Moment noch eine openHAB Installation. Diese ist bereits mit einigen System integriert und beitet vergleichbare Funktionen.
Mittwoch, 6. November 2013
Heute wurde eine neue Version der Somfy TaHoma App für iPhone von Apple freigegeben und steht zur Aktualisierung bereit.
Die App trägt den Versionszusatz 2.2.2 und enthält folgende Änderungsliste:
Bug fixes
Die App ist weiterhin kostenlos im Appstore erhältlich:
Link zur App im Apple AppStore!
Mittwoch, 23. Oktober 2013
Heute wurde eine neue Version der Somfy TaHoma App für iPhone von Apple freigegeben und steht zur Aktualisierung bereit. Die App trägt den Versionszusatz 2.2.1 und enthält folgende Änderungsliste:
iOS 7 Optimierung und Spanisch-Übersetzung zur Verfügung.
Die App ist weiterhin kostenlos im Appstore erhältlich:
Link zur App im Apple AppStore!
 Somfy hat Heute (23.10.2013) ein Update für die TaHoma HD App veröffentlicht, die aktuelle Version ist jetzt 2.0.2.
Die Änderungsliste beinhaltet folgendes:
- Optimierung iOS7
- Spanische Sprache ab sofort
Wer die App noch nicht hat, hier gehts zum iTunes App Store!
Mittwoch, 16. Oktober 2013
Ich habe bereits zwei mal über das erste Produkt aus dem Hause Nest berichtet ( 1 + 2), in Kürze erscheint ein neues, ich würde es aufregendes, Produkt: Nest Protect. Ein Rauchwarnmelder der neusten Generation, da können alle anderen eigentlich einpacken. Vorrausgesetzt er hält was er verspricht, seht selbst:
Feature Übersicht (in Englisch):
Super wären natürlich noch abgespeckte Sensoren für den halben Preis, dann könnte man die großen in den Schlafräumen + Wohnzimmer installieren und die kleinen in jedem weiteren Raum. Im Kinderzimmer benötigen wir z.B. kein Spielzeug dieser Art. Ein Sensor und Alarmgeber wäre aber trotzdem interessant. Ich habe mal einen zum Testen vorbestellt und werde berichten.  Bis dahin bleiben die Siemens dort wo sie sind (leider noch keine vernetzen).
Weitere Information auf: nest.com/smoke-co-alarm.
Dienstag, 17. September 2013
Bereits vor über einem Jahr habe ich von Qivicon berichtet, vor wenigen Tagen erreichten mich dann einige Neuigkeiten. Mittlerweile ist die Homepage online: https://www.qivicon.com, der Shop allerdings weiterhin leer. Offiziell vorgestellt (Markteinführung) wurde das System auf der IFA in Frankfurt, leider war ich zu diesem Zeitpunkt in den USA und konnte nicht zur Messe. :-/
Im vergangenen Jahr haben sich auch einige neue Hersteller/Marken eingefunden, so schreib Qivicon:
Die Anzahl der Marken, die mit Geräten und Apps für QIVICON auf den Markt kommen, ist auf bereits 25 angewachsen und nimmt weiter zu. Die jüngsten Partner sind: Belkin, D-Link, 4-noks, PaX, Samsung Techwin, Solon und Urmet.
Insgesamt versucht man auch bei Qivicon eine offene Plattform zu vermarkten, ob Qivicon für den Kunden wirklich offen nutzbar ist oder das Versprechen nur für alle Hersteller gilt ist mir noch unklar. Immerhin sollen, vergleichbar mit Somfys TaHoma, stetig weitere Protokolle nachgerüstet werden. Im Hintergrund der Lösung steht die Telekom, sowie weitere große Hersteller. Ich bin gespannt wie sich die Plattform entwickelt, die Telekom solten in jedem Fall einen ausreichenden Atem sowie eine gute Marktstellung haben um eine solche Plattform Flächendeckend zu etablieren.
Natürlich wurde auf der IFA auch ein Video produziert:
Zusätzlich gibt es mittlerweile auch ein Video aus dem Leben eines fiktiven Qivicon Kunden:
Mittwoch, 7. August 2013
Heute wurde eine neue Version der Somfy TaHoma App für iPhone von Apple freigegeben und steht zur Aktualisierung bereit. Die App trägt den Versionszusatz 2.2 und enthält folgende Änderungsliste:
HOPPE Fenstergriff
Dank den SecuSignal Fenstergriffen von Hoppe ist man über den Zustand des Fensters (offen, gekippt oder geschlossen) informiert. Der Fenstergriff arbeitet batterielos per Funk (EnOcean-Technologie).
Eine nette Idee die Fenstergriffe in TaHoma zu integrieren, die Desktopversion konnte dieses Feature bereits seit dem letzten Update. Es handelt sich hierbei also um eine notwendige Erweiterung.
Die App ist weiterhin kostenlos im Appstore erhältlich:
Link zur App im Apple AppStore!
 Somfy hat Heute (07.08.2013) ein Bugfix Update für die TaHoma HD App veröffentlicht, die aktuelle Version ist jetzt 2.0.1. Einen Änderungsbericht gibt es leider nicht.
Wer die App noch nicht hat, hier gehts zum iTunes App Store!
Montag, 22. Juli 2013
 Somfy hat Heute (22.07.2013) ein großes Update für die TaHoma HD App veröffentlicht, die aktuelle Version ist jetzt 2.0. Witizig ist der Text zu den Änderungen, anscheinend hat diesen in Deutschland niemand gelesen um ihn dann korrigieren zu lassen:
Mit Registerkarten "Meine Einstellungen" und "Setup" können Sie vollständige Konfiguration Tahoma von einem iPad: hinzufügen / löschen / umbenennen Geräte erstellen und ordnen Sie die Teile des Hauses ...
Immerhin ist das versprochene Update endlich da!
Wer die App noch nicht hat, hier gehts zum iTunes App Store!
|