Aktuell scheint sich alles auf die Kopplung von gewöhnlichesn Geräte mit Smartphones zu konzentrieren. Neue System oder Ideen erscheinen so gut wie wöchentlich. Auf der CES wurden dann auch direkt wieder eigentümliche Lösungen vorgestellt z.B. das Smart Cord. Dieses Stück Kupfer ist ein Kabel welches über eine Smartphone App geschaltet werden kann. Dabei übermittelt die App via Bluetooth ein Audiofile an das Kabel. Dieses enthält die Steuerbefehle. Das macht die Lösung flexibel, weil das benutzte Bluetooth Profil A2DP von so gut wie jedem Smartphone unterstützt wird. Etwas eigentümlich ist diese Umsetzung allerdings schon. Da wird es in Zukunft mit NFC noch spannendere Lösungen geben.
Patrick aus den Niederlanden hat mich in einer Mail auf ein weiteres interessantes Homecontrol System hingewiesen. Das System Fibaro setzt Z-Wave und scheint eine Menge Möglichkeiten zu bieten. Speziell in der Konfiguration von Kombination von Sensoren und Aktoren sind anscheind freie Programm möglich. Das ist ein wesentlicher Vorteil den TaHoma im Moment noch nicht bietet. Die gezeigten Screenshots sehe übrigens aller hervorangend aus. Diese System sollte man ebenfalls im Auge behalten.
Markus hat die Frage zu einem IPS Gateway für io homecontrol Produkte an Somfy gerichtet und umgehend eine Antwort erhalten:
[...]
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Es gibt für io-homecontrol keinen Gateway, ist auch in der Zukunft nicht geplant.
Wir benötigen eine Verbindung zwischen den io-Produkten und dem Internet; diese
Funktion erfüllt die TaHoma-Box.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen auch gerne telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
-Team Service Line -
Das bringt uns natürlich wieder zu der Frage nach einer API. Mit dieser könnte man aus anderen Systeme seine Befehle an die TaHoma Box übermitteln und das System damit in große Anlagen integrieren. Im Moment ist man im io homecontrol / TaHoma Universum praktisch "gefangen". Es fehlt weiterhin die integration eines offenen Protokolls und eben eine API für die Entwicklung von Schnittstellen.
Ich möchte kurz auf zwei weitere HomeAutomation Lösungen hinweisen. Plugwise ist relativ abgeschlossen und kommuniziert über Zigbee, a.i.o. Control funkt im 433/868 MHz Bereich und unterstützt eine Menge Hardware die auch von anderen Lösungen angesteuert werden kann.
Plugwise kommuniziert über ZigBee und ist mit 128-bit AES verschlüsselt. zum Betrieb wird ein USB Stick, ein Circle+ sowie diverse so genannte Circles benötigt. Dabei ist ein Circle+ für die Koordination des Netzwerkes zuständig. Er ist mit einer Echtzeituhr sowie eine Batterie ausgestattet. Den Energieverbrauch misst man mit den Circles, außerdem werden diese auch zum schalten der Verbraucher benutzt. Die erfassten Daten übermittelen die Circles dann an den Stick. Dieser ist an einem PC angeschlossen auf dem eine Software läuft. Diese Software ermöglicht dann die Auswertungen sowie die Konfiguration. Das Einsteigerpaket mit einem Stick, einem Cirlce sowie einem Circle+ kostet 125 €. Der Wandschalter kostet 50€, der Licht- und Bewegungsmelder kostet 90 €, der Sensor für Temperatur und Luftfeuchtigkeit kostet 80 €. Die Lösung bietet also im Moment im wesentliche die Möglichkeit den Verbrauch zu ermitteln sowie die Verbraucher zu schalten. Ergänzd wird das dann durch die Erfassung von diversen Meßwerten. Die Software "Source" steht als OpenSource zur Verfügung ist aber bisher nur für Windows erhältlich. Zusätzlich gibt es ein Netzwerk-Gateway mit den Namen "Stretch Lite Pro", einen Screen zur Steuerung sowie Stealth Module die verdeckt eingebaut werden können. www.plugwise.com/de
Diese Lösung ist setzt auf ein Gateway welches unter anderem einen IR Sender zum steuern von HiFi Geräten benutzt werden kann. Außerdem gibt es eine Menge Hardware die im 433/868 MHz Bereich funkt und im wesentlichen auch von anderen Steuerungslösungen genutzt wird. Man unterstützt z.B. die Heizungssteuerung FHT 80 inklsuive der Stellantriebe. Außerdem gibt es Rolladenschalter (FS20 RSU), Wechselschalter (FS20WS1), Lichtdimmer (FS20DU-2), Zwischenstecker (FS20 DI-4), Smart Metering, Rauchmelder, Bewegungsmelder sowie Tür- und Fensterkontakte. Das ist eine Menge Hardware die mit einer speziellen Software (in verschiedenen Ausbaustufen erhältlich) zu einer individuellen Steuerungsoberfläche zusammen geklickt werden kann. Spannend an dieser Lösung ist die integration mit AppleTV bzw. DLNA & UPnP.
Im Customer Feedback Bereich findet man auch diverse Wünsche für eine unterstützung der io homecontrol Komponenten.
In dieser wird übrigens von 50 verknüpfbaren RTS Produkten geschrieben. Es ist also mal wieder an der Zeit die bestehenden Limits zu aktualisieren:
- max. 40 Szenarien
- max. 1 Woche die erstell werden kann
- max. 30 Szenarien pro Tag
- max. 100 io Produkte (bisher 200!?, Fehler in der Dokumentation?)
- max. 50 RTS Produkte (bisher nur 20)
- max. 20 Sensoren (bisher nur 10)
- max. 15 Räume pro Etage
- max. 50 Räume
- max. 3 Repeater
Damit hat sich wieder einiges getan, leider wurde die Anzahl der io Produkte anscheinend von 200 auf 100 reduziert. Natürlich sind 200 io Produkte sicherlich selten oder sogar noch nie aufgetreten.
Gut finde ich die Angaben zu Sensoren (jetzt 20) und Repeatern (wurde vorher nicht erwähnt).
Heute erreichte mich (so wie vermutlich alle anderen TaHoma Kunden) eine E-Mail mit den Details zum Update. Diese Information ist eine super Sache, nach dem Motto "Tue Gutes und sprich darüber!". Anbei eine Liste der Änderungen sowie der Link zum Dokument.
Liste der Änderungen:
Hinweise zum Zustand der Produkte: speziell in Zusammenarbeit mit dem Windsensor oder auch Reichweitenproblemen.
Überschreiben des manuellen Modus: Ist ein Produkt auf dem manuellen Modus so kann dieser jetzt doch übersteuert werden.
Klare Hinweise zur Steuerung von RS Produkten: Infobox mit dem Hinweis das TaHoma befehle sendet, aber den Zustand nicht kennt.
Cosmic Programm bzw. Starten von Szenarien bei Sonneaufgang oder Sonnenuntergang, abhängig von Uhrzeit, Geokoordinaten oder ausgewählter Stadt.
Einstellen der Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten über "Mein Konto"
Minutengenaues starten von Szenarien
Anzeige der Lux-Werte bei Sonnensensoren
Verbesserte Darstellung der Historie
Auf den letzten Punkt möchte ich noch genauer eingehen, weil dieser im ersten Beitrag zum Update noch fehlt. Anbei ein Bild aus der Präsentation das zeigt, welche Symbole welche Bedeutung haben:
Bei mir schaut das aktuell so aus:
Eine Meldung die ich bisher auch noch nicht wahrgenommen hatte ist die "Aktualisierung der aktuellen Zustände der Produkte".
Zu Heute wurde eine Update für das TaHoma System bereitgestellt. Ob die lokalen Boxe nauch betroffen sind kann ich nicht sagen, allerdings gibt es einige textuelle Änderungen im Webinterface.
Eine besonders schöne Änderung ist übrigens im Wochenprogramm Dialog. Dort werden jetzt Sonnen- auf und Untergang zusätzlich hervorgehoben. Bisher gab es nur die dunkle und helle Färbung der Bereicht, jetzt gibt es noch diese aktiven ToolTips:
Außerdem wir beim Ändern des Zeitfensters auch noch ein Dialog zum genauen einstellen der Uhrzeit angeboten:
Hat man zwei oder mehr Szenarian auf einer Uhrzeit, dann wir nur noch "..." angezeigt und ein Fenster zum editieren angeboten:
Wirklich cool ist übrigens die Option, ein Szenario direkt auf den Sonnenauf- und Sonnenuntergang zu programmieren in dem man dieses direkt auf das Symbol zieht. Damit ändert sich die Ausführung des Szenarios mit den jeweiligen Gegebenheiten.
Die Einstellungen für den Sonnenauf- und Sonnenuntergang befinden sich übrigens unter "Mein Konto". Dort kann man nach Ort, geographische Koordinaten sowie selbt definierten Uhrzeiten auswählen:
im Bild ist übrigens noch die Default Einstellung (Paris/Frankreich) zu sehen. Ich habe das direkt auf Hamburg/Germany geändert. Allerdings sind in der Auswahl nur die größten Städte enthalten: Berlin, Frankfurth, Hamburg und München. Alles andere kann man aber direkt über die Koordinaten einstellen.
Im Sonnensensor Dialog hat sich glaube ich auch so einiges getan, leider habe ich keinen Vergleich und füge einfach mal nur einen Screenshot des gesamten Dialoges ein:
Ich denke das Update ist ein nettes Weihnachtsgeschenk für alle TaHoma Anwender. Es erweitert die Oberfläche um die wirklich schöne Option seine Anlage nach den wirklichen Sonnenauf- und Sonnenuntergängen zu steuern. Außerdem gibt es viele Detailverbesserungen die TaHoma wieder "schöner" machen. Potential gibt es natürlich weiterhin, aber die Entwicklung ist ja auch noch nicht abgeschlossen. Vielleicht bekommen wir ja auch bald eine iPad App?
Somfy hat vor einigen Wochen eine neue App für iOS (iPhone und iPad, ab Version 5!) veröffentlicht. Die "Somfy Bibliothek" wurde mittlerweile mehrfach aktualisiert und ermgölicht den Zugriff auf Dokumente von Somfy. In der ersten Version konnte man sogar auf Bedienungsanleitungen und vieles mehr zugreifen. Mittlerweile wurden die bereitgestellten Dokumente allerdings reduziert. Anbei ein paar Screenshots der App:
Somfy hat (vermutlich im wesentlichen für das Fachhandwerk) eine neue App veröffentliche. Diese wurde mal wieder aktualisiert und deshalb auch mal ein Eintrag zu dieser App. Sie ermöglicht das korrekte berechnen des notwendigen Antriebs. Der Echner ermöglicht das einstellen diverser Parameter um daraus dann den korrekten Motor zu wählen. Alle möglichen Antriebe werden nach der Berechnung kurz vorgestellt. Eine schöne Sache, wenn man regelmäßgi Antriebe berechnen muss. Für den normalen Anwender allerdings nicht notwendig.
Anbei ein paar Screenshots der App (in der Weihnachtsversion):
Marcel hat mein Blog über Google gefunden und mich um meine Hilfe gebeten. Er besitzt in seinem Haus 27 Rollläden und 2 Markisen. Diese werden über insgesamt 7 Fernbedienungen angesteuert (2x Telis Composio RTS, 1x Telis 4 RTS und 4x Telis 1 RTS). Er hat mir dann die Frage gestellt, ob dieses Setup noch mit TaHoma steuerbar ist. Da ich keine RTS Hardware besitze (schon gar nicht so viel) wohl aber das Limit von 20 RTS Geräten kenne habe ich Ihn an Somfy verwiesen. Somfy hat ihm dann seine Fragen beantwortet. Speziell bei der Frage ob die TaHoma Box die Steuerung von RTS Gruppen ermöglicht war spannend.
Nach nun erfolgreicher Einrichtung der TaHoma Box berichtete er mir von seinen positiven Erfahrungen. Die Einrichtung der Somfy RTS Komponenten war erstaunlich einfach. Die Einrichtung der RTS Komponenten in der Box dauert etwas länger bei bei io Geräten, aber es funktioniert. Er musste lediglich jeden Motor einzeln „einlernen“, da RTS nicht über einen Systemkey verfügt. Wenn mehr als 20 Geräte vorhanden sind, kann man auch eine Gruppe von Geräten als ein Gerät der TaHoma Box bekannt machen. Wenn man also z.B. zwei Fenster in einem Raum gleichzeitig steuern möchte ist dieser Weg zu empfehlen um die Anzahl der RTS Komponenten zu reduzieren. Wenn beide Fenster auf der Fernbedienung über denselben Code bedient werden, dann sieht auch TaHoma beide Geräte als eines.
Systembedingt wird seitens RTS keine Rückmeldung übermittelt, man bekommt also keine Information ob ein Befehl auch wirklich ausgeführt wurde. Marcel berichtet allerdings, dass bei seinen Versuchen bisher alle Befehle korrekt übermittelt bzw. ausgeführt wurden. Sein persönliches Fazit:
Gut dass ich beim Hausbau auf das teure Bussystem verzichtet habe. Tahoma erfüllt meine Bedürfnisse voll und ganz.
Klingt wie Werbung, ist aber eine echte Meinung eines zufriedenen Kunden. Ich wünsche Marcel viel Spaß mit seiner TaHoma Box und bedanke mich dafür, dass ich seine Informationen hier veröffentlichen darf.
Markus hat mir eine Frage zu einer io homecontrol Komponenten von Niko übermittelt. Leider habe ich diese Komponente nicht im Einsatz, die vorhandene Dokumentation beantwortet theoretisch die spannendsten Fragen. Ob es in der Praxis wirklich funktioniert muss natürlich gestestet werden. Auf diesen Schalter bin ich bereits im Beitrag "Licht Schalten mit io homecontrol" eingegangen. Allerdings gibt es mittlerweile eine ordentliche englische Dokumentation zu alle erhältlichen NIKO io homecontrol Komponenten.
Aber mehr zum Schalter mit der Produktkennung 1xx-50101 der als so genannter "Switch-receiver with switch" beworben wird. In der Beschreibung findet sich dann folgender Text:
This single-channel, flush-mounting switch-receiver with switch (2-in-1) can be used for switching lights (max. 500W). The switch receiver contains a changeover contact so that it can also replace a two-way switch. The switch-receiver can also be controlled by extra controllers.
I = light on
0 = light off
Each controller can control an unlimited number of receivers simultaneously. Each receiver can be controlled by up to 16 controllers.
Es sieht also so aus, als ob der Schalter ein ein io homecontrol Empfänger inklusive Relay zum Schalten von Lasten ist. Noch dazu kann der Schalter auch in einer Kreuzschaltung verwendet werden.
Das macht den Schalter unheimlich interessant um eine bestehende Verkabelung zu ergänzen bzw. zu erweitern. In Kombination mit den anderen NIKO Komponenten könnte man z.B. einen bestehenden Schalter austauschen und an einer bisher nicht verkabelten Stelle einen reinen io homecontrol Schalter (z.B. 1xx-50001 installieren. Für den neuen Schalter ist also keine zusätzliche Verkabelung notwendig. Klint danach, als ob es mal ausprobiert werden müsste.
Die gesamte Palette der io homecontrol Hardware von NIKO findet man übrigens in folgendem PDF.
Velux hat auf seiner Homepage ein Dokumentverlinkt, dass die io homecontrol Technologie aus Sicht von Velux beschreibt. Natürlich sind es die übliche Marketing Texte und daher wenig wirklich neues zur eigentlichen Technologie. Immerhin ist es für alle Interessierten eine gute Zusammenfassung. Hier der Link zum PDF.
Velux bietet als Hersteller einiges an io homecontrol Hardware, von daher ist die nun veröffentlichte Pressemitteilung wohl nicht wirklich überraschend. Könnte aber ein Zeichen dafür sein, dass die Hersteller jetzt aktiver werden um die Lösung zu vermarkten.
Intelligent Wohnen: Auch unterwegs das Haus im Griff
TaHoma macht mobile Steuerung der Gebäudetechnik möglich / Niedrige Anschaffungskosten, hohe Leistung
Hamburg, November 2011. Sind die Fenster geschlossen? Habe ich die Rollläden heruntergelassen? Ob auf dem Weg zur Arbeit oder in den Sommerurlaub – Fragen dieser Art bringen Menschen an den Rand der Verzweiflung. Ab sofort reicht ein Blick auf das Smartphone aus, um sich Gewissheit über den Status der Haustechnik zu verschaffen. Und nicht nur das: Von unterwegs lässt sie sich sogar steuern und ein vergessenes Fenster umgehend schließen.
Die Zukunft des Wohnens hält Einzug in Deutschlands Haushalte: Seit diesem Sommer können alle Produkte der io-homecontrol-Familie per Smartphone, Tablet PC oder internetfähigem Computer auch von unterwegs bedient werden. io-homecontrol ist ein Funkstandard, der ein drahtloses Zusammenspiel zwischen Haustechnikprodukten verschiedener Hersteller erlaubt. Per Funk lassen sich zum Beispiel Dachfenster und Sonnenschutz von VELUX, Fassadenfenster mit Fenstermotoren von WindowMaster oder Türschließsysteme und Garagentore von Somfy automatisch steuern. War dies bislang per Funkbedienungen und Sensorsteuerungen nur in den eigenen vier Wänden möglich, kann jetzt von überall per Internet- und Smartphone-Gateway eine Verbindung hergestellt werden. Möglich macht dies die “TaHoma-Box”, eine Art io-homecontrol-Router, der einfach an das Internet zu Hause angeschlossen wird.
Smarte Haustechnik für Jedermann
Anders als bei den meisten anderen BUS Systemen macht TaHoma die Anschaffung eines kostspieligen Homeservers, der von einem Elektrofachmann installiert und programmiert werden muss, überflüssig. Die TaHoma-Box verbindet die automatischen Produkte mit dem Internet. Dabei sind die Produkte von VELUX, Somfy und WindowMaster bereits soweit vorprogrammiert, dass sie nur noch von der Box eingescannt werden müssen. Der Funkschlüssel gewährleistet, dass Unbefugte die Funksignale zwar aufzeichnen können, diese aber beim erneuten Abspielen funktionslos bleiben. Ein absolut sicherer Standard, auf dem Niveau des Sicherheitssystems von Online-Banking.
Innovationen inklusive
Die Kosten betragen einmalig 360 Euro für die Hardware und 70 Euro Servicegebühr im Jahr für die Nutzung des Zentralservers von Somfy. Der Vorteil: Während ein eigener Homeserver schnell veraltet, wird der TaHoma-Server stetig von Experten gewartet und modernisiert. So ist die Technik immer auf dem neuesten Stand. Die TaHoma App für iPhone und iPad ist kostenlos. “Reaktionen unserer Kunden auf eine erste Präsentation waren sehr positiv: Die Online-Steuerung der io-homecontrol-Produkte ist nicht nur praktisch, sondern macht durch die benutzerfreundliche, intuitive Bedienung richtig Spaß”, so Till Reine von der VELUX Deutschland GmbH. “TaHoma ist der ideale Beweis, warum es gut ist, als Planer, Handwerker und Endkunde auf den io-homecontrol-Funkstandard zu setzen: So kann man verschiedene Produkte von VELUX, Somfy und weiteren Herstellern im Haus mischen, je nach Anwendung und persönlichen Geschmack, und online steuern.”
Die VELUX Deutschland GmbH mit Sitz in Hamburg ist ein Unternehmen der internationalen VELUX Gruppe. Der weltweit größte Hersteller von Dachfenstern ist mit mehr als 10.000 Mitarbeitern in rund 40 Ländern vertreten. In Deutschland beschäftigt die VELUX Gruppe in Produktion und Vertrieb nahezu 1.000 Mitarbeiter. Neben Dachfenstern und anspruchsvollen Dachfensterlösungen für geneigte und flache Dächer umfasst die Produktpalette unter anderem Sonnenschutzprodukte, Rollläden und Solarkollektoren sowie Zubehörprodukte für den Fenstereinbau.
Kontakt:
VELUX Deutschland GmbH
Astrid Unger
Gazellenkamp 168
22527 Hamburg
+49 (040) 5 47 07-4 50
Der NEST ist ein Raumtemperaturregler wie ihn sich jeder Nerd wünscht. Er lernt selbsständig, organisiert sich via WLAN Wetterdaten, lässt sich via z.B. iPhone App von Unterwegs einstellen und sieht dazu noch cool aus. Leider ist der Regler im Moment nur für den amerikanischen Markt vorbereitet. Trotzdem ist das Gerät natürlich ein schönes Stück Technik. Seht selbst: