Somfys neues Alarmsystem Protexial io ist mittlerweile bei den ersten Händlern erhältllich.
Anbei einige Preise zur Übersicht:
- Alarmzentrale, PSTN-Modul, Innensirene + Bedienteil = ca. 1.200 €
- GSM-Modul = ca. 300 €
- Bewegungsmelder intern = ca. 130 €
- Bewegungsmelder extern = ca. 280 €
- WiFi Kamera = ca. 280€
- Rauchwarnmelder = ca. 120 €
- Öffnungsmelder = ca. 80 €
- Öffnungsmelder Garage = ca. 150 €
- Wassermelder = ca. 120 €
- Spannungsunterbrechung = ca. 90 €
Wenn ich das alles mal für meinen Bedarf ausrechne komme ich auf folgendes Setup:
- 1xGrundpaket = 1.200€
- 1xGSM Modul = 300 €
- 5xFeuermelder = 600 € (nur die notwendigsten)
- 5xÖffnungsmelder = 400€ (nur die notwendigste)
- 1xWassermelder = 120€ (besser wäre 3 mal, aber man fängt klein an)
- 1x"Strom"-Melder = 90 € Summe = 2710 €
Die WLAN Kamera sowie interne und externe Bewegungsmelder sind in dem Preis noch nicht enthalten. Mit dieser Summe steht die Protexial, bei den Investitionskosten, am Ender der Liste von Dingen die in den nächsten Jahren gekauft werden. Da bleibt nur zu hoffen, dass sich der Markt entwickelt und die Komponenten langfristig günstiger werden. Bei Somfy ist das aber bisher nicht der Fall gewesen, da es sich um Produkte für das Premium Segment handelt.
Leider kann ich keinen Vergleich mir Marktüblichen und vergleichbaren System ziehen, da ich dazu noch keine ausführlichen Recherechen betrieben habe. Beim ersten Überflug scheinen die Preise allerdings durchaus mit anderen Systemen auf einer Ebene zu sein.
Mittlerweile haben auch die großen Marken das Thema farbige und steuerbare Beleuchtung erkannt und bringen entsprechende Produkte heraus. Aktuell hat die Firma Philips das HUE auf den Markt gebracht. Hierbei handelt es sich um eine Basisstation die via Kabel im eigenen Netzwerk eingebunden wird. Die Basis übermittelt dann die Befehle per ZigBee Light Link an die einzelnene Leuchtmittelt. Die Befehle selbst kommen wiederum von einer Smartphone App (iOS & Android). Die Leuchten verfügen über einen Standard Sockel (E26 bzw. E27) und liefern eine Leuchtleistung von ca. 50 Watt. Da stromsparende LED eingesetzt werden, wird auch ordentlich Strom gespart. Der Preis des Startersets (eine Basis und drei Leuchtmittel) liegt sehr hoch bei ca. 200€, einzelne Lampen werden für ca. 60€ angeboten. Außerdem möchte Philips auch Entwickler ansprechen um das Lichtsystem integrieren zu können, bisher wurde die API allerdings noch nicht offiziell veröffentlicht. Für alle die nicht warten wollen gibt es die notwendigen Informationen bereits im Netz: rsmck.co.uk/hue
Einen Eindruck des Systems vermittelt das Werbevideo von Philips:
Beschreibung
Entdecken Sie mit der TaHoma HD-Anwendung von Somfy die einfache und kostengünstige Art der Hausautomatisierung. Mit TaHoma steuern und überwachen Sie ganz intuitiv per Fingerkontakt die gesamte io-Haustechnik (Rollladen, Jalousie, Markise, Garagentor, Dachfenster, Haustüre, Beleuchtung, Alarm…) - von unterwegs oder von zu Hause. Jedes Produkt kann manuell beliebig eingestellt werden und seine aktuelle Position wird immer angezeigt. TaHoma ermöglicht die zeit- und sensorabhängige Steuerung von individuell erstellten Wohnszenarien. Planen Sie mit TaHoma Ihren individuellen Tages- und Wochenablauf und lassen Sie sich per SMS oder E-Mail benachrichtigen, wenn irgendetwas Unvorhergesehenes geschehen sollte (Rauch, Fensterkontakte, Bewegungsmelder).
Das System ist problemlos erweiterbar. Lassen Sie sich überraschen von vielen zukünftigen Möglichkeiten wie beispielsweise der Konrolle des Stromverbrauchs, Kameraüberwachung etc.
Am 06.11.2012 wurde eine neue Version des TaHoma Connect Web Clients bereitgestellt. Aktuell ist nun also die Version 3.0.1-JJ12, welche Änderungen es gab ist nicht bekannt. Es scheint sich aber nur um geringe Änderungen zu handeln
Die Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit war dieses Jahr für Somfy anscheinend etwas überraschend oder wurde ist nicht korrekt implementiert! Fakt ist, dass wir unsanft und deutlich zu früh geweckt wurden, weil TaHoma die Rollläden eine Stunde zu früh hochgefahren hat. Genau eine Stunde später wurden die Szenarien dann erneut gestartet und die Rollläden wieder ungewünscht positioniert (mittlerweile waren wir wach und haben kein erneutes positionieren der Rolläden benötigt.
Eigentlich ist das ziemlich peinlich, besonders weil es seitens Somfy bisher keine Information und Entschuldigung an die Anwender gab. Dieser doch offensichtliche Fehler könnte mit einem Freimonat belohnt werden (obwohl das auch "nur" die Kunden mit jährlicher Zahlungsweise "entschädigt").
Update:
Im Forum gibt es dazu mittlerweile ebenfalls ein Thema.
Update 2:
Ich habe noch einen weiteres Problem entdeckt. Bei uns ist um 7 Uhr kein Szenario hinterlegt, es wurde aber das 8 Uhr Szenario ausgeführt, um 7 und um 8 Uhr:
Update 3:
Rückmeldung von Somfy:
Guten Tag, sehr geehrter Herr Ihnow,
vielen Dank für Ihre Email. Ihre Tahoma Box ist nun wieder voll funktionsfähig !
Aufgrund von Synchronisationsproblemen bei der Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit sind einige
wenige Tohama Boxen nicht angepasst worden. Gestern nachmittag wurde dies manuell nachgearbeitet.
Bitte entschuldigen Sie diese Störung. Sollten sie weiterhin eine falsche Uhrzeit in Ihrer Tahoma Box hinterlegt
haben, dann teilen Sie uns bitte Ihre PIN - Nummer mit.
Für Fragen und weitere Informationen erreichen Sie uns telefonisch unter den unten genannten Telefonnummern.
Auf Kickstarter wurde wieder mal ein cooles Projekt veröffentlicht: "Light" eine steuerbare Beleuchtung die voller Technik steckt und eine Menge Spielkrams erlaubt. Einfach mal das Video anschauen:
Es hat keine 2 Tage gedauert da wurde im inoffiziellen io homecontrol Forum die erste Problemlösung gepostet. Im Beitrag "Elektrisches Fenster + elektrischer Rolladen" wurden gleich zwei Lösungen für ein Problem geliefert. Stellt eure Fragen und startet den Informationsaustausch.
Darüber hinaus habe ich angefangen Informationen zu den einzelnen Produkten im Forum zu Ergänzen. Wenn gewünscht wird es vielleicht auch mal eine Herstellerübergreifende Produktliste / Kompatibilitätsliste geben. Interesse?
Auf der norwegischen Velux Seite sind weitere Informationen zur KLR 200 verfügbar, unter anderem einige Bilder:
Wann die Steuerung auf dem deutschen Markt kommt ist allerdings noch nirgends vermerkt, in Norwegen scheint es eine Aktion vom 1. September bis zum 30. November zu geben.
Heute möchte ich euch einen ausführlichen Testbericht zum Velux Sensorsystem KRX 100 liefern. Einen ersten Eindruck der Funktionen vermittelt das Video aus dem Velux Youtube Channel:
Die Idee des Systems ist also automatisch für ein optimales Raumklima zu sorgen. Dabei greift das System auf einen Temperatur- sowie einen Lichtsensor zurück. Mit Hilfe dieser Sensoren ist das KRX 100 also in der Lage „wahrzunehmen“ wie sich die Temperaturen und die Sonneneinstrahlung verändern. Bei geringen Temperaturen kann das System den Sonnenschutz öffnen und die Räumlichkeiten erwärmen sich durch das einfallende Sonnenlicht. Bei hohen Temperaturen fährt das System den Sonnenschutz zu und verhindert das Aufheizen der Räumlichkeiten durch die Beschattung. Das System kann zur optimalen Steuerungen verschiedener Räume (z.B. je nach Hausseite) auch mir mehreren Licht-Sensoren ausgestattet werden.
Neben den Velux Active Funktionen bietet das System auch die bekannten Funktionen der KLR 100. Ein kurzer Tastendruck auf die Mitteltaste der Wippe und schon ist man im KLR-Funktionsbereich. Nach ca. 20 Sekunden ohne Tastendruck schaltet sich die Fernbedienung wieder in den Sensorsystem Modus.
Damit sind wir auch schon bei den technischen Gegebenheiten, dass KRX 100 ist im Prinzip eine aufgebohrte KLR 100, wobei die zusätzlichen Funktionen nicht zu unterschätzen sind. In den verwendeten Algorithmen steckt eine Menge Know How der Entwickler. Im Umkehrschluss bedeutet das natürlich auch, dass ein KLR 100 Setup direkt auf eine KRX 100 kopiert werden kann. Wer bereits TaHoma Connect einsetzt, kann über das Einstellungsmenü direkt den Systemschlüssel auf die KRX 100 kopieren. Das funktioniert wie folgt:
1. An der TaHoma Oberfläche anmelden
2. „Systemeinstellnugen“ auswählen
3. „io-System“ auswählen
4. Passwort („instal“) zum entsperren des Dialoges eingeben
5. „Sicherheitsschlüssel senden“ auswählen
6. Im Dialog nach „Other io 2W control“ suchen und auswählen und die Ok bestätigen
7. In der KRX 100 unter Menü > Systemeinstellungen > Sicherheitsschlüssel > Empfangen auswählen.
Wenn man schnell genug war, dann wurde der Schlüssel von TaHoma Connect auf die KRX 100 kopiert. TaHoma Connect schließt das Fenster und auf der KRX 100 wird eine Meldung gezeigt.
Ich empfehle übrigens zu erst den Key hinzuzufügen und dann mit dem hinzufügen der Sensoren zu beginnen (irgendwie funktioniert das besser).
Das kopieren des Keys von einer KLR 100 zur KRX 100 ist im Handbuch der KRX 100 beschrieben.
Ebenso ist die Registrierung der Sensoren innerhalb des Handbuchs beschrieben, diese sind übrigens NICHT mit TaHoma Connect kompatibel und können nicht inner der TaHoma Box eingelernt werden. Macht aber nichts, weil es seitens Somfy ja bald einen Temperatursensor geben wird und ein Lichtsensor bereits erhältlich ist.
Ist die Steuerung korrekt installiert, dann werden auf dem Display die 4 verschiedenen Programmarten dargestellt. Das abfotografieren ist leider etwas kompliziert, daher die Bilder (und auch die Beschreibung) aus der Bedienungsanleitung:
Tag:
Die Sonnenschutzprodukte sind geschlossen. Das Gebäude ist von der Sonneneinstrahlung abgeschirmt, um eine Überhitzung zu verhindern.
Die Sonnenschutzprodukte sind geöffnet. Die gewonnene Sonnenwärme trägt zur Erwärmung des Gebäudes bei.
Nacht:
Die Sonnenschutzprodukte sind geöffnet. Überschüssige Wärme wird aus dem Gebäude freigesetzt.
Die Sonnenschutzprodukte sind geschlossen. Der Wärmeverlust ist verringert, was ein positiver Beitrag zur Energiebalance des Gebäudes leistet.
Das Active Progamm kann durch verschiedene Parameter beeinflusst werden, anbei die Beschreibung aus dem Handbuch:
Neue Sonnenschutzprodukte (Sensoreneinstellungen)
Hier können neue Sonnenschutzprodukte den Sensoren zugewiesen werden oder die Zuweisung kann rückgängig gemacht werden. Diese Einstellung wird z. B. verwendet, wenn ein neuer Rollladen dem Lichtsensor zugewiesen werden soll.
Zeitplan
Hier stellt man für einen bestimmten Zeitraum das Starten oder Unterbrechen eines Programms an allen Wochentagen und/oder an beiden Wochenendtagen ein. Dies könnte z. B. nützlich sein, wenn Sie wollen, dass das Programm in der Nacht ausgeführt werden soll.
Tageslichtfunktion
Hier werden Sonnenschutzprodukte so eingestellt, dass diese nur zu 90% schließen und somit etwas Licht in den Raum hineingelassen wird.
Glasscheibenfaktor
Hier werden die Programmarten durch Nutzung der wärmeabsorbierenden Eigenschaften des Isolierglases optimiert. Dies gilt allerdings nur bei einem Dachfenster mit Isolierglas 57G/57G, 60G oder 76G/76FG (die Scheibenkennziffer ergibt sich aus dem Fenstertypenschild).
Im Handbuch sind alle diese Funktionen auch noch detailliert beschrieben. Besonders die Tageslichtfunktion sowie den Zeitplan finde ich besonders wichtig. Vergleichbare Funktionen sind mit TaHoma Connect erst seit dem letzten Update möglich (bezüglich Zeitplan und mehrfach Einstellungen der Sensorsteuerung).
Der Vergleich mit TaHoma Connect hinkt natürlich massiv, trotzdem handelt es sich bei dem KRX 100 um ein flexibles Produkt das seinen Platz in der io homecontrol Welt verdient hat. Es gibt sicherlich eine Menge Velux Kunden, die von TaHoma noch nichts gehört haben oder die Funktionalität schlichtweg nicht benötigen. Außerdem ist das System auch für autarke Bereicht z.B. Mietwohnungen interessant. Natürlich besitzt das System sine Grenzen und man muss genau bewerten was benötigt wird und was nicht.
Ein kleines Problem gab es während des Tests: Somfys Oximo io Motoren ließen sich in der Active Stuerung nicht verwenden. Wohl aber im normalen KLAR 100 Modus. Die KRX 100 meldet immer „Velux Active nicht abgeschlossen“, unter Details werden dann die Komponenten gelistet, bei denen es nicht geklappt hat. Ich besitze eine KRX 100 mit der Software Version 001.000.0000.021, vielleicht sieht es mit anderen Versionen besser aus?
Anbei noch zwei Vergleichfotos von KLR und KRX 100 (klicken zum vergrößern):
Die KRX 100 ist nicht in silber, sondern in weiß ausgeführt. Außerdem ist deutlich die Stromversorgung beim deutlich aktiveren System nicht über Battterien gelöst, sondern via Netztzeil. Dazu ist in den Standard Batterie Schacht ein Adapter mit Standard USB Anschluss integriert.
Das KRX 100 Set kostet laut Preisliste 274 € ein weiterer Lichtsensor 83 €. Im Web gibt es das Set dann eine Ecke günstiger, z.B. bei dach-shop24.de Beim Lichtsensor lässt sich ebenfalls ein klein wenig sparen.
Lieferumfang KRX 100:
1x Lichtsensor
1x Temperatursensor
1x KRX 100 + Adapter + Stecker für die Stromversorgung
1x Handbuch (+ CD) und Installationsmaterial
Seitens Overkiz erfolgen gelegentlich Rückmeldungen/Verbesserungen an den Linux ARM Kernel. Damit ist dann auch klar welche Plattform für die Overkiz/TaHoma/Kizbox Box eingesetzt wird. Schaut man sich das im Detail an, dann dürfte es sich um einen AT91SAMG20 (oder vergleichbar) als Basis für die Box handeln. Dieser verfügt über 400 MHz und erlaubt den Betrieb einer Linux Distribution. Der verbaute Samsung K4S561632J Speicher liefert dem Betriebssystem 256 MB SDRAM, was recht ordentilch ist. Ich finde es super, dass Overkiz die Erweiterungen des Boards auch in den Standard Linux Kernel überführt. Das macht nicht jeder Hersteller, da es unter Umständen gar nicht so leicht ist.
Durch einen Zufall habe ich die Netatmo Wetterstation entdeckt und bin begeistert. Beworben wird diese als "Erste für das iPhone entwickelte Wetterstation", ich denke das geht auch so in Ordnung. Demnächst ist auch eine Android App erhältlich. Der Netatmo Station sowie der Außensensor sehen hochwertig aus und lassen sich daher auch sichtbar platzieren. Ein User kann auch mehrere Netatmos besitzen/verwalten, außerdem ist anscheinend auch der Einsatz mehrerer Außensensoren an einer Netatmo Basis möglich.
Technisch ermittelt das Set die folgenden Werte:
Innentemperaturen
Aussentemperaturen
Luftfeuchtigkeit
Luftdruck
CO2-Messgerät
Sonometer
Diese können "in der Cloud" gespeichert werden (5 Minuten Intervall) oder aber direkt in den Apps angezeigt werden. Darüber hinaus stellt Netatmo eine API bereit, mit der man die Daten auch selbst erheben und weiter verarbeiten kann. Diese offene Umsetzung ermöglicht die Integration in größere Projekte und auch die Entwicklung eigener Apps! Darüber hinaus will Netatmo das weltweit größte Wettermessnetz aufbauen. Die Vorraussetzungen sind gut!
Für einen schnellen Überblick empfiehlt sich das folgende Video:
Neben den oben bereits erwähnten Funktionen werden auch detaillierte Wettervorhersage für 7 Tage sowie ein Außenluftqualitätsindex (Verfügbar in den USA und in Europa) bereitgestellt. Wenn die Werte dann wirklich zu schlecht sind, gibt es die Lichtanzeige zur Signalisierung. Betrieben wird der Innensensor über ein einen USB Wandadapter, der Außensender mit 4 AAA Batterien (bis zu einem Jahr haltbar). Geliefert wird:
Innenmodul
Aussenmodul
USB-Kabel + Netzteil
Set zur Wandmontage für Außenmodul
Batterien
Das Set wird aktuell für ca. 170 € gelistet und ist verglichen mit anderen Wetterstationen in diesem Funktionsumfang in gutem Umfeld. Weitere Details auf http://www.netatmo.com/de-DE/site!
Die Developer Informationen sind auf der dafür bereitgestellten Infoseite erhältlich: http://dev.netatmo.com/
Das bereits im Oktober 2011 vorgestellte Nest Raumthermostat ist vor kurzem in einer neuen Version erschienen. Die neue Version ist noch etwas edler aufgebaut wie die bisherige Version, außerdem hat sich an der Unterstützung für die verschiedensten Heizsysteme etwas getan. Natürlich wurde auch die Software um nützliche funktionen erweitert. Details zu den Änderungen gibt es unter http://www.nest.com/inside-and-out/#whats-new. Für alle die das Nest noch nicht kennen, anbei das aktuelle Video zum Gerät:
Leider ist das Gerät immer noch nicht in Deutschland/Europa erhältlich, was extrem schade ist. Immerhin hat es in Spanien ein Anwender geschafft dem Nest eine andere Location unterzujubeln. Dabei lenkt der Gute die Requests des Nest auf einen lokalen Webserver um und beantwortet diese dann mit seinem modifizierten Request. DAs Skript dazu ist in PHP geschrieben und relativ knapp, für alle Entwickler anbei eine Kopie:
In einigen Antworten, auf Mails die mir zugesand wurden, habe ich das Forum bereits erwähnt, jetzt möchte ich es offiziell Ankündigen und zur Benutzung freigeben.
Ein Forum für alle io homecontrol Anwender (und auch ein klein wenig darüber hinaus) steht für Beiträge, Fragen und vieles mehr unter: http://iohomecontrol.ihnow.net bereit. Meldet euch kostenlos an und nutzt die Plattform für den gemeinsamen Erfahrungsaustausch, gebt euch Gegenseitig Hilfestellung und sorgt für konstruktives Feedback an alle io homecontrol Hersteller.
Verfolgt man die Bewertungen der TaHoma App im Apple Appstore, dann sieht man das der Tonfall durchaus "ruppiger" wird. In der Vergangenheit bezogen sich die Kommentare in der Regel auf die fehlende iPad Version. Ein Kommentar der vergangenen Tage holt dann aber zum Rundumschlag aus (ist aber trotzdem noch mit drei Sternen bewertet):
Entwicklungsfähig von Rollatori
Keine angepasste iPad-Version vorhanden. Immer noch keine Konfiguration möglich (10.2012), lediglich am PC eingerichtete Aktionen können angesprochen werden.
Warum muss die Browser -Konfiguration unbedingt Flash benutzen, wo doch iPhone/iPad kein Flash können und überall mit der iPad-App geworben wird?
Teilweise werden Motoren in Szenarien nicht erreicht, die aber in/aus der Liste aller Rolläden erfolgreich angesprochen werden können. Das riecht nach Programierfehler!
Fazit: Eine Menge Verbesserungspotential bis zu einem guten Produkt.
Gerne möchte ich auf einige der Punkte eingehen (vielleicht liest Rollatori hier mit):
Die iPad App zur Konfiguration ist in Aussicht gestellt, auch wenn sie evtl. eine klein wenig Geld kosten wird.
Die Entscheidung für oder gegen Flash obliegt natürlich dem Anbieter selbst. Technologisch gilt Flash mittlerweile sicherlich als überholt, trotzdem hat die Technologie noch seine Berechtigung. In zukunft wird man sich sicherlich über eine HTML5 Oberfläche unterhalten müssen. Bis dahin wird es dann aber doch die nativen Apps auf iOS und Android geben.
Den beschriebene Fehler konnte ich bisher noch nicht beobachten, gibt es dazu noch mehr Informationen oder hat diesen Fehler bereits jemand beobachtet?
Potential hat das System eine Menge und Somfy (sowie auch Overkiz) arbeiten sicherlich mit Hochdruck an den Erweiterungen der Plattform. Vergessen darf man natürlich nur, dass der Markt ausgereifte Produkte fordert. Die Bastler müssen daher ein wenig länger warten, der Otto-Normal-Anwender bekommt dafür funktionierende Komponenten.