Montag, 14. Januar 2013
 Auf der Fachmesse BAU 2013 stellt Velux das neue Control Pad KLR 200 offiziell in Deutschland vor. Wie bereits in älteren Posts berichtet handelt es sich dabei um eine io homecontrol Steuerung die unabhängig vom Internet funktioniert. Sie basiert auf einem Touch Display und ist tragbar, also nicht an ein Kabel gebunden. Das Control Pad unterstützt nicht nur die io homecontrol Produkte von Velux, sondern auch diese der anderen Hersteller. In der KLR 200 sind verschiedene Programme integriert, diese lassen sich auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Anbei die Beschreibung der Programm von der Velux Homepage:
Auf Wiedersehen
Endlich gibt es die Zentralverriegelung auch für zu Hause. Mit nur einem Fingertipp schließen alle Fenster, das Licht schaltet sich aus und ggfs. verriegelt das Türschloss.
Intervalllüftung
Ein gesundes Raumklima mit natürlicher Belüftung, ohne sich um die Fenster kümmern zu müssen? Mit der Intervalllüftung kein Problem. Viermal am Tag öffnen sich die Lüftungsklappen der Dachfenster und sorgen für frische Luft und so z. B. für ein reduziertes Schimmelpilzrisiko.
Im Urlaub
Die ideale Funktion, um in der Urlaubszeit Einbrecher abzuschrecken. Die Rollläden fahren abends zu und morgens wieder auf. Sogar das Licht geht abends an und erlischt gegen 23 Uhr automatisch. So wird Anwesenheit simuliert – für ein geschützteres Zuhause.
Energiebilanz
Je nach Tages- und Jahreszeit, geografischer Lage und Himmelsrichtung öffnet das Programm Rollläden so, dass wärmende Sonnenstrahlen ins Haus gelangen und die Heizkosten entlasten. Bei Dunkelheit schließen die Rollläden von selbst und isolieren das Haus zusätzlich.
Hitzeschutz
Für kühlere Räume im Sommer bedarf es keiner Klimaanlage. Wird dieses Programm aktiviert, fahren Rollläden und Sonnenschutz genau in der Zeit herunter, in der Überhitzung droht. Ideal ist die Kombination mit nächtlicher Lüftung, um das Zuhause zu kühlen.
Leider sind mir bisher noch keine Preise bekannt. Außerdem konnte ich bisher noch kein Lieferdatum oder eine Kompatibilitätsliste auftun.
Weitere Informationen unter: www.velux.de/controlpad
Donnerstag, 10. Januar 2013
 AVM hat auf der CeBit 2012 eine DECT Funktsteckdose vorgestellt, diese ist nun unter dem Namen FRITZ!DECT 200 erhältlich und ist eines der ersten Produkte aus dem Smarthome Segement von AVM. Die Steckdose wird in Verbindung mit einer FritzBox sowie einem Fritz Telefon bedient und kommuniziert über das DECT Protokoll.
Dieses wird in der Regel nur zum telefonieren verwendet, bietet aber auch die Möglichkeit Daten zu übertragen. Generell dürfte das System damit zu keinem anderen System kompatibel sein, durch die große Verbreitung der AVM Produkte im Markt ist es aber sicherlich für viele Interessant.
Neben der Funktion der schaltbaren Steckdose, die bis zu 2300 Watt schalten kann, wird auch der Energieverbrauch ermittelt und ist über die FritzBox sowie das Fritz Phone ablesbar.
Erfreulich ist der Preis, ca. 50€ werden pro Steckdose fällig. Damit liegt das gute Stück relativ deutlich unter dem Listenpreis von Somfys Lighting IO (145€) bzw. dem KRD 100 von Velux. Der Straßenpreis der io homecontrol Komponenten liegt zwar deutlich drunter und in der Nähe des FRITZ!DECT 200, allerdings kann der FRITZ!DECT 200 auch den Energieverbrauch ermitteln! Ich bleibe also bei meiner Meinung, dass eine simple Funksteckdose deutlich günstiger sein sollte, auch wenn io homecontrol drauf steht.
Weitere Informationen unter: www.avm.de
Montag, 7. Januar 2013
 Das WEMO System aus dem Hause Belkin wird um einen Lichtschalter erweitert, diesen hat Belkin auf der aktuell laufenden CES in Las Vegas vorgestellt. Damit ist das System nicht mehr nur per App oder Bewegunsmelder schaltbar, sondern auch per klassischem Schalter. Dieser wird zusätzlich zu den bestehenden Schaltern installiert und erängz die Schaltung via App. Leider hat der Schalter das in Amerika übliche längliche Format. Egal, wer WEMO einsetzt dürfte sich über die zusätzliche Komponenten freuen.
Außerdem wird es ab Sommer 2013 wohl auch eine Android App für das WEMO System geben. Eigentlich merkwürdig, dass alle Hersteller erst iOS fertigstellen und Android nachziehen. Vermutlich liegt es an der stärkeren Kaufkraft der Apple Käufer und dem damit zusätzlichen Umsatz. Immerhin gibt es die Aps kostenlos, nicht wie bei Somfy TaHoma HD für ca. 10€.
Sonntag, 6. Januar 2013
Nach und nach kommen immer mehr Einträge aus dem Bereich der SmartHomes hinzu, z.B. das Nest Thermostat, tado, Netatmo und vieles mehr. Daher habe ich nun eine weitere Kategorie mit dem Namen "Smarthome" eingefügt. Anbei die Links zu den RSS-Feeds:
Somfy, TaHomA, io-homecontrol, Velux usw.: http://blog.jensihnow.de/categories/11-Somfy,-TaHomA,-io-homecontrol,-Velux
SmartHome: http://blog.jensihnow.de/feeds/categories/14-Smarthome.rss
Donnerstag, 3. Januar 2013
Heute wurde eine neue Version der Somfy TaHoma App für iPhone von Apple freigegeben und steht zur Aktualisierung bereit. Das letzte Update fand im August letzten Jahres statt und brachte die Version 1.8. Das heutige Update hebt die App direkt auf Version 2.0, damit verbunden ist ein kompletter Umbau der gesamten App. Neben dem neuen Logo das dem der HD Version entspricht gibt es gemäß den Angaben von Somfy auch einige neue Funktionen:
Neue Funktionen von Version 2.0
Entdecken Sie die neue grafische Bedienoberfläche:
- mit der Möglichkeit neue Applikationen einzubinden
- individuelle Zwischenpositionen („my“ Position) bei RTS Produkten zu nutzen
- einen sofortigen Zugriff auf einzelne Produkte, Szenarien oder Sensoren zu haben, dank der neuen Favoritenseite
- spielend einfach und intuitiv zu bedienen
Die bereitgestellten Screenshots enthalten einen Hinweis auf die Temperaturregelung (in der Sensoransicht!):
   
Die neue Benutzeroberfläche macht einen guten Eindruck und ist besonders mit dem freien definieren von Favoriten sehr gut bedacht. Die unterschiedlichen Funktionen als Tab zu realisieren macht die App übersichtlich. Leider zeigt die Wochenansicht nur die geplanten Sznearien an, ändern lassen sie sich nicht (das war in der vorherigen Version allerdings auch so). Gegenüber der vorherigen Version fehlt außerdem das geplante Starten von Szenarien in n Minuten/Stunden.
Die App ist weiterhin kostenlos im Appstore erhältlich:
Link zur App im Apple AppStore!
Mittwoch, 26. Dezember 2012
 Vor einigen Wochen (Mitte November) ist die neue Lösung tado gestartet. Dabei handelt es sich um eine "Intelligente Heizungssteuerung" die auf einer App, einer Box und einem Gateway basiert. Die tado Box wird mit der Heizung oder einem zentralen Thermostat verbunden und kommuniziert via Funk mit dem Gateway. Dieses ist in das heimische Netzwerk (WALN) intergriert und nimmt Verbindung zum Cloud Serivce auf. Das System selbst in zu nahezu allen Heizungssystemen der großen Hersteller kompatibel, neue Steuerungen werden permanent hinzugefügt. Sollte noch kein zentrales Thermostat vorhanden sein, dann kann tado auch mit einem eigenen Thermostat ausgestattet werden um die Temperaturen zu ermitteln. Die Idee hinter tado ist relativ einfach, es steuert die Heizung und nicht die einzelnen Heizkörper. Jetzt stellt man sich direkt die Frage nach unterschiedlichen Temperaturen je Raum, was aktuell über die einzelnen Heizkörperthermostate geregelt wird. Das tado System setzt dabei auf eine einmalige "Kalibrierung" der einzelnen Räume, jedes Thermostat wird also auf die benötigte Raumwärme eingestellt und bleibt so. Tado sorgt dann über die Heizung mit der notwendigen Wäremversorung. Wie gut das in der Praxis funktioniert, muss sich zeigen. Immerhin wurde die notwendigen Algorithmen zum Patent angemeldet (für jeden Haushalt wird automatisiert ein "Heizmodell" erstellt).
Im Moment gibt es das Startpaket (tado Box etc.) ab 99€ (inklusive 1 Jahr Service), das ist doch mal ein faires Startpaket!
Weitere Informationen unter www.tado.com/de
Montag, 17. Dezember 2012
Am 14.12.2012 erfolgte bereits die Information seitens Somfy, über die Zusammenführung des Zugangs auf www.somfy.de und www.somfy-tahoma.de.
Sehr geehrter TaHoma-Nutzer,
wir haben den Internet-Zugang für Ihre TaHoma-Box umgestellt, so dass Sie ab sofort, neben dem bisherigen Zugang über www.somfy-tahoma.de nun auch über die Webseite www.somfy.de Zugang zu Ihrer Box erhalten.
Welche Vorteile hat das für Sie?
1.) Mehr Sicherheit:
Ab sofort können Sie, wenn Sie sich über den Zugang www.somfy.de in Ihre TaHoma Box einwählen, Ihr Passwort jederzeit selbst ändern.
2.) Mehr Service:
Über den Zugang auf der Internetseite www.somfy.de haben Sie, nachdem Sie sich in Ihre TaHoma-Box eingewählt haben, nun auch die Möglichkeit eine e-mail-Adresse oder eine Telefonnummer für Servicenachrichten zu hinterlegen.
Um was für Servicenachrichten handelt es sich hier? Sie können beispielsweise ab sofort an Ihre TaHoma-Box auch einen Rauchmelder oder Öffnungsmelder mit anschließen und erhalten im Brandfall oder im Einbruchsfall eine SMS oder E-Mail.
3.) Mehr zukünftige Möglichkeiten:
Auf der Internetseite www.somfy.de werden wir Sie in Zukunft über alle Neuigkeiten rund um TaHoma informieren. Neben den oben genannten Servicenachrichten werden wir im nächsten Jahr weitere Dienstleistungen anbieten, die Sie je nach Wunsch aktivieren können. Lassen Sie sich überraschen von weiteren tollen Möglichkeiten rund um TaHoma.
Bitte beachten Sie, dass die Änderungen erst aktiv werden, nachdem Sie sich das erste Mal auf www.somfy.de eingeloggt haben. Die entsprechenden Zugangsdaten erhalten Sie in Kürze per E-Mail.
Viel Spaß bei der weiteren Nutzung Ihrer TaHoma-Box.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie schöne Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch in ein gesundes und zufriedenes Jahr 2013.
Freundlich grüßt Sie
Ihre Somfy GmbH
Heute folgten dann die Mails mit dem neuen Passwort. Zur Zusammenführung wurde anscheinend die E-Mail Adresse genutzt, den mein alter Account ohne TaHoma ist nun mein neuer mit TaHoma. Nach der Änderung über das Webinterface, ändert sich übrigens das Passwort für den LogIn. Innerhalb der Apps muss dieses daher ebenfalls angepasst werden, vorrausgesetzt man nimmt ein anderes.
Das beste an dem neuen Portal ist, dass man nun die E-Mail Option (kostenfrei) aktivieren kann. Die TaHoma Box kann nun für angeschlossene Sensoren direkt E-Mail versenden. Zur Aktivierung muss man den Bestelldialog durchlaufen, anschließend einen Pin (der per Mail kommt) zur Verifizierung eingeben. Damit ist die Mailadresse hinterlegt und kann genutzt werden.
Spannend für mich ist übrigens die Ankündigung: "Lassen Sie sich überraschen von weiteren tollen Möglichkeiten rund um TaHoma". Da bin ich doch glatt gespannt, ob nun endlich auch Smart Meter zur Energiemessung angekündigt werden oder aber einfach alle angekündigten Produkte verfügbar sein werden.
Sonntag, 16. Dezember 2012
Seitens Somfy wurde anscheinend gegenüber den Händlern ein neuer kompakter Lightning Receiver angekündigt. Dieser soll auf RTS (schade keine io homecontrol) basieren und bis zu 500 Watt schalten können. Das Interessante gegenüber den bisherigen Receivern scheint die kompakte Bauform zu sein, diese lässt den Receiver hinter bestehenden Schaltern verschwinden. Der Receiver selbst soll dann auch mit dem vorhanden Schalter bedient werden können. Das wäre natürlich eine super Sache, leider mit 80-90 € auch nicht gerade billig. Bilder habe ich leider noch keine.
Ich persönlcih würde aber lieber auf io homecontrol setzen....
Dienstag, 4. Dezember 2012
Laurent aus Luxemburg hat mir gerade eine Ladung Screenshots bezüglich der Verbindung von Somfy TaHoma Connect und Honeywell EvoHome geschickt. Hier die Bilder:
HGI80 und Somfy TaHoma Box:
evohome innerhalb von TaHoma HD:

(Übersicht, jeder HR80 wird als eigener Sensor mit Temperaturanzeige geführt.)

(Einstellung der verschiedenen EvoTouch Programme)

(Einstellung der Temperatur für einen Aktor/HR80)

(Jeder HR80 wird als Temperatursensor erkannt und kann mit drei Schwellwerten/Szenarien versehen werden.)

(Innerhalb der Konfigration kann auch SMS und E-Mail aktiviert werden.)
Laurent selbst beschreibt die Möglichkeiten wie folgt:
[...] Betreffend der Anbindung zur Tahoma. Ich kann bestätigen dass das Hgi80 Modul genau so aussieht auf den Fotos vom forumconstruire.fr. Ich habe das Modul per USb an die Tahoma Box angeschlossen. Dann habe ich im Browser die Tahoma Applikation gestartet. In der Unterleiste auf Konfiguration klicken, in der oberen Leiste nach rechts klicken, und dann steht dort bei mir: devices evohome (Ich habe meine Sprache auf Englisch eingestellt so dass bei euch in Deutsch "Geräte Evohome" stehen müsste). Ich klickte darauf und ich kam dann in die Menuleiste zum Hinzufügen von Geräten, wie wir es kennen (Anlernen von IO/RTS Geräten). Dann musste ich die ID-Nummer meines Evotouch Controllers einzugeben, diese findet man in einem Untermenu des Evotouch. Dann dauerte es ungefähr 30 Sekunden und die 7 Räume wurden erkannt. Ausserdem wurden automatisch 7 Sensoren hinzugefügt. Funktionierte alles reibungslos.
Zur Tahoma HD App:
Jeder Raum lässt sich individuell einstellen. Man sieht die Ist-Temperatur und kann die Soll-Temperatur einstellen. Ausserdem lassen sich die einzelnen Modi ("Automatik" wie laut Zeiteinstellung eingestellt, "Ferien-Modus", "Tag-Aus", "Alles-Aus") aktivieren. Zu den Sensoren: ich nehme als Beispiel das Schlafzimmer: Man kann hier temperaturabhängig Szenarien ablaufen lassen. Zum Beispiel, der Raum erhitzt sich auf 24 Grad, dann wird das Szenario "Rolläden Schlafzimmer schliessen" gestartet. Die Möglichkeiten sind somit unbegtenzt. Was man im Moment noch nicht ändern kann ist die Zeitprogrammierung. Ich gehe davon aus dass diese beim nächsten App-Update hinzugefügt wird. Dort wird es ja auch möglich sein Geräte anzulernen. Die Tahoma Iphone App zeigt Evohome an jedoch passiert nichts wenn man draufdrückt. Diese wird wohl Ende Dezember per Update hinzugefügt. Schliesslich hat man eher das Iphone dabei als das Ipad. Die Weboberfläche bietet die selben Funktionen als die Tahoma HD App.
Alles in allem muss ich sagen dass ich begeistert bin. Dachte nicht dass die Evohome sich so einfach anbinden lässt. Natürlich konnte ich noch keine Langzeiterfahrungen sammeln aber bis jetzt konnte ich noch kein Problem feststellen.
Danke Laurent für die Informationen und die Bilder sowie die Erlaubnis diese hier veröffentlichen zu dürfen.
Mein Fazit:
Ich benötige ein HGI 80 und eine Ladung Evohome Komponenten. Diese werde ich allerdings erst kaufen, wenn ich ein HGI 80 besitze. Im Forum hatte ich bereits darüber informiert, dass bezüglich des Vertriebs in Deutschland noch keine weiteren Informationen bereitstehen. Schade eigentlich...!
Samstag, 1. Dezember 2012
Bald soll es als Ergänzung zur Protexial io Alarmanlage auch eine Außenkamera geben, aktuell gibt es nur eine Kamera für Innenräume. Beide Kameras werden von Axis hergestellt, ein qualitativ hochwertiger Anbieter der mit zu den Marktfühern in diesem Segment gehört. Die bisher erhältliche Axis IP Kamera basiert auf den M1011 Modellen, weitere Informationen dazu gibt es unter www.axis.com.
Die neue Außenkamera könnte auf der Axis M3113-VE basieren, Details sind aber wohl noch keine erhältlich.
Übrigens sind die von Somfy gelieferten Kameras anscheinend nicht mit dem Standard kompatibel. Prinzipiell wäre es natürlich noch zu beweisen, ob auf den Kameras wirklich eine besondere Firmware eingespielt wurde. Wenn nicht, dann könnte man evtl. auch zu den Axis Modellen greifen. Ich persönlich finde Änderungen an bestehenden Produkten immer ein wenig Problematisch, weil sich z.B. Firmware Updates durch dieses Vendor Branding in der Regel massiv verzögern bzw. gar nicht auf den Markt kommen. Warten wir es mal ab, bis wir die ersten Anwenderberichte bekommen bzw. Informationen welche Firmware auf den Kameras installiert wurde.
Freitag, 30. November 2012
Nach dem letzten Beitrag bezüglich des Honeywell HGI 80 Moduls habe ich den Kontakt zu Honeywell gesucht. Dort wusste man beim ersten Anlauf nicht worum es ght, nach einer Beschreibung meinerseites hat man dann aber zwei Dokumente gefunden und übermittelt:
HGI80 Hometronic Gateway-Interface
HGI80 Gateway Interface Montageanleitung
Gemäß den Dokumenten ist das HGI 80 übrigens eine Zubehör für die HCM 200 D, mehr wird allerdings nicht beschrieben.
Das Thema Evohome / Evotouch Verbindung zu TaHoma Connect soll jetzt seitens der Produktmanager diskutiert werden. Na hoffentlich wird dire korrekte Entscheidung getroffen und das Modul in Deutschland offiziell angeboten.
Donnerstag, 29. November 2012
 Somfy hat ihn bereits vor einigen Wochen angekündigt, den Scenario Player für TaHoma. Mittlerweile werden auch schon Informationen zu dem guten Stück verbreitet. Anbei eine kurze Zusammenfassung:
- Für zwei persönliche Wohnszenarien, z.B. Szenario Aufwachen und Szenario Einschlafen, die per Knopfdruck gestartet werden können.
- Die Wohnszenarien werden ganz einfach per PC auf die TaHoma Box gespeichert.
- Individuelle Namesgebung für jeden Antrieb komfortabel über den PC
- Kommunikation zum Empfänger über die TaHoma Box
- Senden von 2 Nachrichten per SMS oder E-Mail für z.B. Notfall- oder Panikschalter
Besonders die Option E-Mails oder SMS zu versenden finde ich wirklich interessant, hat etwas von stillem Alarm. 
Wichtig zu wissen ist, dass der Szenarien Player nur mit TaHoma Connect funktionert!
Dienstag, 27. November 2012
 Somfy hat Heute (27.11.2012) das erste Update für die TaHoma HD App veröffentlicht, die aktuelle Version ist jetzt 1.01.
Gelistet werden folgende Änderungen:
- Day creation/modification bug fixed
- Sensor info visible in the dashboard
- Ability to rename a sensor parameter
Wer die App noch nicht hat, hier gehts zum iTunes App Store!
Mittwoch, 21. November 2012
Dienstag, 20. November 2012
Neulich in der Metro bin ich über einen Aufsteller für RWE Smarthome Produkte gestolpert. Ich finde es wirklich gut, die Produkte auch in Märkten, also im freien Handel anzubieten. Man kann sich die Produkte in Ruhe ansehen bzw. diese auch mal in die Hand nehmen. Darüber hinaus setzt RWE Smarthome, preislich auch neue Eckwerte für z.B. Funksteckdosen.
Hergestell bzw. entwickelt werden die RWE Smarthome Komponenten übrigens von eQ-3 ( www.eq-3.de), eine Ausgrundüng des ELV Versandes. Die RWE Smarthome Komponenten sind daher nicht die einizigen, die von der Firma entwickelt werden. Da wäre nämlich noch das HomeMatic System, so wie die MAX! Heizungsteuerung. Außerdem gibt noch weitere (älteren) Systeme.
Der so genannte MAX! Cube wird seitens Vattenfall aktuell beworben und auch vertrieben. In einem Brief zur Preiserhöhung lag ein netter Flyer bei. Die einzelnen Komponenten können sich preislich durchaus sehen lassen:
MAX! Cube Lan Gateway ca. 50 €
MAX! Heizkörperthermostat ca. 30 €
MAX! Wandthermostat ca. 30 €
MAX! Eco Taster ca. 30 €
MAX! Fensterkontakt ca. 20 €
Leider ist noch keine Möglichkeit zur Steuerung einer Fußbodenheizung erhältlich. Insgesamt aber interessante Preise, die es erlauben sollten eine Wohnung ohne weiteres mit dem System auszustatten. Für ein Haus halte ich den Produktumfang noch für zu gering.
Wer etwas mehr Funktionen benötigt, für den ist natürlich das HomeMatic oder das RWE Smarthome System von Interesse. In wie weit die einzelnen Systme bzw. die Komponenten der Systeme kompatibel sind ist nirgends dokumentiert. Vermutlich wird aber auch hier wieder verhindert, dass die günstigen MAX Komponenten mit den teurerer RWE Smarthome oder HomeMatic Komponenten verwendet werden.
Übrigens wird es am kommenden Freitag die RWE Smarthome Komponenten am so genannten SmartFriday deutlich günstiger geben, Details unter www.facebook.com/RWESmartHome.
Im Gespräch sind:
Paket 1: Zentrale + Zwischenstecker + Heizkörperthermostat für 99 €
Paket 2: 3x Heizkörperthermostaten für 49,95 €
Paket 3: 3x Zwischenstecker PSS für 39,95 €
Das wäre dann wirklich ein Hammer Preis, einen Zwischenstecker für ca. 14€, oder einen Heizkörperthermostat für ca. 15€! Bei der Zentrale ist allerdings zu beachten, dass in anderen Aktionen bereits Geräte mit Einschränkungen verkauft wurden (BAsic 5). Diese sind dann seitens RWE auf wenige Komponenten beschränkt, technisch allerdings identisch. Zum Starten mit dem System sicherlich ausreichend, wer dann später mehr möchte muss dann nachzahlen um das System entsprechend freizuschalten. Außerdem waren in den so genannten Basic Paketen auch nur reudzierte Mobile Zugriffe (nur wenige Monate anstatt 2 Jahre) enthalten. Ich hoffe am SmartFriday wird eine vollständige Zentrale agenboten.
|