Nach dem ich bereits das Windows XP auf meinem Laptop aktualisiert und mit einem Virenscanner versehen habe, war nun auch die Ubuntu Installation auf dem Laptop an der Reihe. Das Update auf die Version 7.1 ist ja schon länger fällig. Jetzt habe ich es endlich ausgeführt.
In Version 7.1 wird Beryl ausgetauscht. Dabei sind leider einige Einstellungen verloren gegangen. Die fehlenende Einstellungen sind zu verschmerzen, nur das nach dem Update das WLAN / WPA Setup nicht mehr funktionert gefällt mir gar nicht. Nun ja, kurzer Blick in den Network Manager und schon war der Fehler gefunden. Im Setup vor dem Update war WPA eingestellt, nach dem Update nur noch WEP. Nachdem ich die Einstellungen korrigiert hatte und das WLAN auch aktiviert hatte funktionierte alles wieder einwandfrei. Networkmanager, iwconfig und Co sei Dank!
Und schon läuft wieder alles und mein Desktop erstrahlt in neuem Glanz:
Am 05.09.2006 habe ich mir einen Satz Aerotwin Scheibenwischer via eBay ersteigert. Mittlerweile haben diese ihre besten Zeiten überstanden. Da mein Auto Heute bei der Inspektion war, habe ich die Gelegenheit genutzt und im Regal mal nach einem neuen Satz geschaut. 35 € wollte die Werkstatt mit den 3 Buchstaben dafür haben. Nach kurzer Überlegung habe ich die Wischer im Regal liegen gelassen. 2006 habe ich die Wischer nämlich für 22,90 € + 4,80 € Porto via eBay erworben. Im Onlineshop der Meisterwerkstatt sind die Wischer übrigens für 26 € gelistet. Nun ja, der Unterschied von 9 Euro kann auch gerne in meine Spardose wandern. Daher habe ich gerade für 20,90 € + 4,80 € Porto einen neuen Satz via eBay erworben. Beim selben Verkäufer wie vor 15 Monaten. Bleibt nur noch zu erwähnen, dass ich 15 Monate für einen Scheibenwischer durchaus sehen lassen kann. Danke an VW/Bosch für diese gute Erfindung.
Neulich habe ich von einer Sparkassen Versicherungen Generalvertretung einen Brief bekommen. In diesem wird die so genannten SV FondsRente beworben. Der Generalvertretung würde mir dieses Produkt gerne vorstellen und schlägt dazu einen Termin vor.
Leider steht nirgends in diesem Schreiben, wo der Termin stattfinden soll. In der Geschäftsstelle, bei mir zu Hause?
Wenn zu Hause, welches zu Hause ist dann wohl gemeint? Hamburg oder Gudensberg. Immerhin ist das Schreiben ja direkt nach Hamburg gegangen. Dies bedeutet, dass entweder ich oder der Generalvertreter ca. 360 Kilometer zu überwinden hätte....
Selbst wenn ich zu diesem Zeitpunkt in Gudensberg verweilen würden, beträgt die Strecke zur Generalvertretung noch ca. 85 Kilometer. Nur für eine Beratung ist das eindeutig zu viel. Meiner Meinung nach ist das mal wieder ein schönes Beispiel von: Man nehme alle Adresse die man kennt, egal ob die Kunden noch im Einzugsgebiet wohnen oder nicht, und erzeuge einen dicken Haufen Papiermüll.
Die Sparkassen Versicherung hat es anscheindend so oder so nicht mit Adressen. Meine Adresseänderung musste ich mehrfach einbringen und trotzdem wurde Monate und viele Briefe später immer noch vom falschen Konto abgebucht. So lange, bis die Abbuchung plötzlich zurückgewiesen wurde....
Der Bezahlsender Premiere bietet unter der Adresse http://vod.premiere.de einen VideoOnDemand Dienst für sein Programm an. Über diesen Dienst kann man Filme sowie Live Übertragungen von Sportveranstaltungen auf seinem PC ansehen. Dieses Angebot haben wir erstmals am 02.12.2007 bei der Eishockeyübertragung: Grizzly Adams Wolfsburg gegen die Hamburg Freezers genutzt. Nach dem alle Updates und Keys für den Windows Media Player 11 auf dem Laptop installiert waren, hat die Übertragung einwandfrei funktioniert. Nur bei den schnellen Bildbewegungen ist das via Internet übertragene Bild ein wenig verschwommen. Ansonsten war die Qualität der Übertragung einwandfrei (Laptop via S-Video am TV angeschlossen).
Nach der ersten positiven Erfahrung gab es dann bei der nächsten Übertragung: Frankfurt Lions gegen Hamburg Freezers ein großes Problem. Der Testtrailer etc. lies sich ohne weiteres abspielen. Die Übertragung war via Kreditkarte bezahlt, mehr als den Premiere Trailer haben wir aber nicht zu sehen bekommen. Nach ca. 1 Stunde analysieren und probieren stand für mich fest, dass der Fehler bei Premiere bzw. Akamai liegen muss. Leider gibt es als Kontaktmöglichkeit keinerlei Rufnummer oder ähnliches, die am Wochenende besetzt sind. Nur der Kontakt via eMail Formular ist möglich. Natürlich hat sich der Support erst lange nach dem Ende der Übertragung gemeldet. Schade, bei Live Übertragungen würde ich etwas anderes erwarten. Dieser Fakt spricht leider nicht für das VoD Angebot von Premiere. Natürlich macht man sich auch seine Gedanken, ob man wirklich ein vollwertiges Permiere Abo abschließen möchte!
Meine ganzen Traceroute, Ping und sonstigen Analysen habe ich dann in einer eMail an den Support zusammengefasst. Auf die Paketdumps der Netzwerkverbindung habe ich allerdings verzichtet. In meiner Anfrage habe ich auch darum gebeten, dass mir die 4 €uro wieder gutgeschrieben werden. Schließlich konnte ich das Angebot nicht nutzen. Das es kein Fehler auf meiner Seite sein konnte ist/war an den Analyse Ergebnissen ersichtlich. 2 Tage nach dem Absenden meiner eMail ist dann die Antwort von Premiere angekommen.
Die 4 €uro werden mir gutgeschrieben. Allerdings wird nicht erwähnt wo. Auf meiner Visa Karte? Auf einem internen Konto?
Auf jeden Fall würde Premiere sich freuen, wenn wir das Angebot erneut nutzen würden. Nun ja, die nächste Übertragung vom Hamburger Eishockey "Team" werden wir uns dann wohl ansehen. Die 4 €uro sollen ja nicht verschenkt sein. Hoffen wir, dass es dann besser klappt und wir mehr als nur einen schwarzen Bildschirm zu sehen bekommen.
Und auch Otto hat dieses Jahr an seine Mitarbeiter gedacht. Zur Erinnerung an das Mitarbeiterfest und den Abschied von Dr. Otto aus dem Vorstand gab es ein Album von Salut Salon und eine Grußkarte zu Weihnachten:
Leider ist Classic nicht ganz meine Musikrichtung. Genauso wie die Rezepte aus dem Otto Kochbuch, dass es letztes Jahr geschenkt gab. Wir haben noch nicht ein einziges Gericht aus dem Kochbuch gekocht.....
Die Postings auf dieser Site sind meine persönliche Meinung und repräsentieren nicht die Positionen, Strategien oder Meinung von OTTO oder der Otto Group.
Es wird Weihnachten! Langsam aber sicher kann man es nicht mehr verhinden. Neben den diversen Supermarktangeboten finden sich auch so langsam die Weihnachtswünsche im Briefkasten ein.
In diesem Fall wünscht Audi: "Ein bewegtes Weihnachtsfest und eine Fülle viel versprechender Ziele für das Jahr 2008".
In der aktuellen C't findet befindet sich mal wieder eine Software Kollektion. In dieser ist unter anderem eine Vollversion von Eset NOD32 Antivirus 2.7 für Windows enthalten. Mit dem beiligendem Lizenzkey kann man sich bei Eset registrieren und bekommt anschließend die Zugangsdaten zum Update Server. Diese sind für 1 Jahr gültig. Da ich auf meinem Laptop, unter Windows XP, noch keinen Virenscanner installiert hatte, habe ich den Virenscanner einfach mal dort installiert. Bereits die Installation im Expert-Modus ermöglicht die Auswahl der benötigten Komponenten und das anpassen der Funktionen. Wenn man noch keinen gültigen Lizenzdaten bekommen hat (dauert ca. 1 Stunde!) ist dies nicht weiter schlimm. Der Virenscanner lässt sich auch ohne installieren. Nur zum abrufen der Updates werden die Daten benötigt. Bisher bin ich ziemlich zufrieden. Die Performance scheint nicht so stark gelitten zu haben und die enthaltenen Funktionen reichen völlig aus. Da ich meine Windows Installation nun nicht mit Viren belasten möchte, verzichte ich jetzt auf einen Erkennungstext. Ich hoffe einfach, dass er auch genau das tut, wass er soll!
Jeder, der bereits in einem Flugzeug unterwegs war kennt diese Filme mit den Sicherheitseinweisungen vor dem Flug.
Eine besonders gelungene Variante wurde bei youtube eingestellt:
Besonders die teilweise sarkastischen Bemerkungen und die ausergewöhnlichen Comicfiguren sorgen bereits für Aufmerksamkeit.
Beteiligte Personen Düsseldorf: 14 Minuten
+ 10 Bazany
+ 10 Boon
+ 10 Dietrich
+ 10 Hedlund
+ 10 Van Impe
+ Spieldauer Kreutzer
+ Machtstrafe Stephens
Und drei überforderte Schiedsrichter! Hätten diese nämlich die beiden Verursacher kämpfen lassen, dann wäre es evtl. nicht zu einer solchen "Show" gekommen. Nun ja, zu beachten sind eigentlich nur die Torhüter beider Mannschaften gegen Mitte des Videos.
In den Supermärkten ist Weihnachten schon vor einigen Wochen angekommen. Von Süßwaren bis zu Deko Artikeln ist alles, bis auf die echten Tannen, bereits erhältlich. Wer neuen Christbaumschmuck benötigt, der sollte sich mal die Christbaumkugeln mit integriertem digitalen Bilderrahmen ansehen:
Technische Daten des Geek Weihnachtsbaumschmucks:
- Es können über 50 fotos gespeichert werden
- Anzeige als Slideshow oder via Auswahl
- Zum an den Baum hängen oder auf den Tisch stellen
- Software sowie USB Kabel zum befüllen der Kugel sind enthalten
- Kompatibel mit Windows 2000, XP und Vista
- 1.5 in LCD Display
Ok, das Display ist nicht gerade groß, aber eine schöne Idee ist es trotzdem. Bleibt die Frage offen, ob man die Kugel nur mit der speziellen Software befüllen kann. Diese wäre dann schon wieder ein kleiner Nachteil.
Payback ist ja bekanntlich eine Firma, die das Punktesammeln bei diversen Firmen ermöglicht. Für die gesammelten Punkte kann man dann Prämien bestellen oder Bargeld auszahlen lassen. Nutzt man dieses Angebot häufig, dann bekommt man auch entsprechende Angebote der Partner z.B. real. Es wird also, wie erwartet, eine Auswertung der Kaufdaten durchgeführt. Anscheinend wird aber nicht gefiltert, ob das Angebot für einen Kunden überhaupt sinnvoll ist. Ich habe nämlich Heute zum zweiten mal ein Musical Angebot für das Udo Jürgens Musical in Hamburg erhalten. Mal ganz davon abgesehen, dass dieses Musical für meine Altersgruppe nicht wirklich interessant ist, würde ich auch nicht das beworbene Paket (Hotel, Eintrittskarten, CD, Sekt, Reiseversicherung etc.) buchen. Das macht ja schließlich keinen Sinn, wenn man in der gleichen Stadt wohnt, in der das Musical aufgeführt wird. Ok, Hamburg ist groß... allerdings nicht so groß, dass man schon ein Hotel in der nähe des Musicals benötigt!
Die anhaltend kalten Temperaturen sowie das Unwetter hier in Hamburg haben mich dazu bewegt, meine Winterreifen aufziehen zu lassen. Leider mussten zwei der vier Reifen ersetzt werden. Nachdem ich bereits bei diversen Händlern angefragt hatte, bin ich dann doch ohne Termin von einem Familienunternehmen (www.reifen-altmann.de) versorgt worden. Dort angekommen wurde ich nicht sofort, aber umgehend Beraten. Nach der Beratung wurden mir dann die beiden neuen Reifen (Conti Wintercontact TS800) angeboten. Der Preis war recht happig, wurde aber in einem Gesamtangebot dann um ein passendes Maß korrigiert.
Mit den neuen Reifen sind wir dann Samstag Morgen Richtung Heimat aufgebrochen. Neben den üblichen Familienbesuchen (Gudensberg + Korbach) stand auch noch eine Geburtstagsfeier (Korbach) auf der Agenda. Am Abend wollten wir dann in Richtung Gudensberg aufbrechen. Und siehe da: der erste Schnee! Am 11.11.2007 wurde für uns also die Wintersaison eingeleitet. Gut, dass ich damit ja gerechnet hatte und nun die neuen Reifen gleich einsetzen konnte. Die zwei Zentimeter Schnee haben sich auf dem Weg nach Gudensberg dann auf 0 Zentimeter reduziert. Heute auf dem Weg nach Hamburg hat es dann (nur) in strömen geregnet. Ich denke der erste Schnee hier in Hamburg wird noch ein wenig auf sich warten lassen. Immerhin haben die Reifen gehalten, was der Hersteller verspricht. Für den Winter ist das Auto also gewappnet!
Gerade habe ich bei spiegel.de in der Kategorie Netzwelt diesen Artikel gelesen. Der Redakteur hat den Nagel ziemlich auf den Kopf getroffen. IP-TV bzw. TV-on-Demand wird das Fernsehen definitiv verändern. Gerade für die GEZ geförderten Sender wird dies noch so manche Überraschung bereit halten.
Ich bin so oder so der Meinung, dass eine Grundverschlüsselung für Erweiterte Inhalte der Öffentlichen Sender eingeführt werden sollte. Außerdem müssen ernorme Einsparungen bei den dritten Programmen umgesetzt werden. Mal ganz davon abgesehen, dass fast jedes Sendung der GEZ geförderten Sender ein eigenes Übertragungsteam besitzt. Diese Teams laufen dann auch gleich mehrfach auf und sind anscheinend nicht in der Lage das gesammelte Material gemeinsam zu verwenden. Immer wieder sieht man Interviews mit drei und mehr Mikros der Öffentlich- Rechtlichen TV Anstalten (einfach mal darauf achten!). Dies kann und will sich kein privater Sender leisten. Warum wird hier so viel Geld verschwendet?
Wenn dann in Zukunft die Zuschauer entscheiden, wann sie was sehen möchten und vor allem, ob sie so etwas sehen möchten, dann wird sich die Spreu vom Weizen trennen. Eine Grundverschlüsselung der Inhalte, die über das normale Maß hinaus gehen ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. So müssen nicht alle GEZ Zahler für Inhalte bezahlen, die sie nicht konsumieren möchten. Leider ist dies keine Option für die GEZ bzw. die Politik.
Die jüngeren Generationen sind mit den Inhalten der öffentlichen Sender so oder so nicht mehr zu ködern. Die Privaten haben erkannt, dass Serien wie Desperate Housewives, 24, Lost, Dr. House, Greys Anatomy usw. einfach an der Zeit sind. Natürlich ist auch so manche Deutsche Produktion aus diesem Bereich bereits gescheitert. Kein Wunder, wenn die Budgets entsprechend gering sind, damit mehr Geld für GZSZ und Co übrig ist. Auf diese Formate bauen auch ARD und ZDF, leider nicht so erfolgreich wie die Privaten. Gerade wenn man bedenkt, dass ARD und ZDF so gut wie überall und von jedem zu empfangen ist, muss man sich Fragen, ob dies die korrekte Strategie ist. Mit den GEZ Milliarden (im Jahr 2006 wurden 7,29 Mrd. € eingezogen) könnten doch ebenso innovative Serien gedreht werden. Dies würde sicherlich auch die Akzeptanz für die Gebühren erhöhen. Teure und etablierte Produktionen wie „Wetten das...“ haben sicherlich Ihren Stellenwert, doch in Zukunft werden sich auch diese Sendungen mit teilweise angestaubtem Image die Budgetfrage stellen müssen. Bisher steht so etwas nicht zur Debatte, man hat es ja... auch wenn keiner zuschaut!
Im Artikel wird ein schöner Begriff erwähnt, die „Renter-Bespaßung“. Sicherlich eine Aufgabe der öffentlichen Sender, aber in welchem Maße? 204,63 € pro Jahr für einen Haushalt mit Radio, Fernseher und neuartigem Empfangsgerät halte ich für absolut übertrieben. Doch warten wir ab, was die Zukunft bringt. Wenn die jüngeren Generationen sich weiterhin an den privaten Programmen orientieren und die Frage nach dem „wofür“ immer lauter wird.... irgendwann wird auch die Politik klein bei geben müssen. Und so lange schauen wir weiterhin das Programm der privaten Sender und ärgern uns über die überzogenen Gebühren und die Methoden der GEZ.
Vor ein paar Tagen landetet das aktuelle Volkswagen Kundenmagazin "Select" bei mir im Briefkasten. Hauptthema: Der neue VW Tiguan. Besoners interessiert habe ich mir die Ausgabe dann gleich angesehen und direkt nach dem Aufschlagen des Heftes eine kleine aber feine Entdeckung gemacht. Werbung von Otto auf der allerersten Seite im Heft. Ich würde sagen: Zielgruppe erreicht!
Die Postings auf dieser Site sind meine persönliche Meinung und repräsentieren nicht die Positionen, Strategien oder Meinung von OTTO oder der Otto Group.